Hadassah-Klinik

Jerusalemer Pflegekräfte beenden Streik

Veröffentlicht:

JERUSALEM. Der Streik von Angestellten der Jerusalemer Hadassah Kliniken ist vorerst niedergelegt. Management und Beschäftigte haben am frühen Mittwochmorgen ein Abkommen unterzeichnet, berichten israelischen Medien übereinstimmend.

Am Mittwoch wollen zunächst die Pflegekräfte wieder an ihre Arbeitsplätze zurückkehren. Nach einem Bericht der Zeitung "Haaretz" wollen die Ärzte ihren Protest zunächst fortsetzen, sie verhandeln noch mit der Verwaltung.

Hintergrund sind Zahlungsschwierigkeiten des Klinikbetreibers und ausstehende Januargehälter. Die Angestellten hatten sich am Dienstag aus Protest im Hadassah-Krankenhaus im Jerusalemer Stadtteil Ein Kerem verschanzt. Vorangegangen war ein einwöchiger Streik. Hadassah betreibt in Jerusalem zwei universitäre Kliniken.

Das Verhandlungsergebnis sieht vor, dass die Löhne der Pflegekräfte und Verwaltungsmitarbeiter von bis zu 15.000 Schekel (rund 3100 Euro) gesichert werden. Höhere Einkommen sollen jedoch schrittweise gekürzt werden. Bis Mitte April gilt zudem ein Kündigungsverbot.

Hadassah hatte den Berichten zufolge zuletzt ein Defizit von 1,25 Billionen Schekel eingefahren (rund 260 Millionen Euro). (nös)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

ADA-Kongress 2025

Strukturierte Maßnahmen gegen Adipositas in den USA

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Risikopersonen identifizieren

Unerwarteter Gewichtsverlust: Wie häufig ist Krebs die Ursache?

Sie fragen – Experten antworten

Impfdurchbruch bei Herpes zoster: Impfen oder nicht impfen?

Lesetipps