Aussschuss installiert

Jetzt können die Spezialfachärzte kommen

Mecklenburg-Vorpommern hat sich gerüstet für die neue spezialfachärztliche ambulante Versorgung: Der nötige erweiterte Landesausschuss ist installiert.

Veröffentlicht:

SCHWERIN (di). Mecklenburg-Vorpommern hat nach eigenen Angaben als erstes Bundesland einen erweiterten Landesausschuss zur spezialfachärztlichen ambulanten Versorgung eingerichtet. KV, Krankenhausgesellschaft und Krankenkassen bilden das neue Gremium.

"An der neu geschaffenen Regelung zur spezialfachärztlichen Versorgung gibt es einiges zu kritisieren. Mit der frühzeitigen Konstituierung des Entscheidungsgremiums auf Landesebene haben wir jedoch alle Möglichkeiten, die Vorschrift pragmatisch umzusetzen", sagte KV-Chef Dr. Wolfgang Eckert.

Der Landesausschuss prüft die Voraussetzungen zur Teilnahme an der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung. Ärzte und Kliniken, die daran teilnehmen möchten, müssen dies dem Gremium anzeigen, die vom Gemeinsamen Bundesausschuss (GBA) vorgesehenen Vorgaben nachweisen und über den jeweiligen Erkrankungs- und Leistungsbereich informieren.

Vorgesehen ist, dass der GBA die Richtlinien bis Ende 2012 erarbeitet - vorher ist keine Teilnahme möglich.

Frank Michalak, Vorstandsvorsitzender der AOK Nordost, und Wolfgang Gagzow, Geschäftsführer der Landeskrankenhausgesellschaft, betonten die Chancen, die der neue Versorgungsbereich für Flächenländer bietet.

"Wir setzen bei der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung nicht auf die Konkurrenz zwischen niedergelassenen Fachärzten und Kliniken, sondern sehen in ihr eine Chance, die starren Sektorengrenzen zu überwinden", so Gagzow.

Die ambulante spezialfachärztliche Versorgung umfasst die Diagnostik und Behandlung komplexer, schwer therapierbarer Krankheiten, die je nach Krankheit eine spezielle Qualifikation, eine interdisziplinäre Zusammenarbeit und besondere Ausstattungen erfordern.

Hierzu gehören etwa schwere Verlaufsformen von Erkrankungen mit besonderen Verläufen, seltene Erkrankungen und hoch spezialisierte Leistungen.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren