Jobcenter sollen PKV-Prämien zum Teil übernehmen

BERLIN (jvb). Bezieher von Arbeitslosengeld II erhalten voraussichtlich ausstehende Beiträge bei ihren privaten Kranken- und Pflegeversicherungsunternehmen erlassen.

Veröffentlicht:

Darüber verhandelt gegenwärtig das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) mit dem Verband der Privaten Krankenversicherung (PKV).

Im Gegenzug sollen Versicherungen einen Teil der Prämienzahlung künftig direkt vom Jobcenter erhalten, berichtete die "Financial Times Deutschland".

Das soll der Assekuranz einen zuverlässigen Zahlungseingang garantieren. Der PKV-Verband wollte sich auf Anfrage der "Ärzte Zeitung" nicht zu laufenden Verhandlungen äußern.

Finanzierungslücke von je 180 Euro

Einige der bundesweit 8500 PKV-Versicherten, die Hartz-IV beziehen, könnten die Krankenversicherungsbeiträge nicht mehr vollständig aufbringen, je länger ihre Arbeitslosigkeit andauere, heißt es.

Denn vom Jobcenter der Bundesagentur für Arbeit erhielten sie nur 131 Euro pro Monat. Im Ergebnis sei bei vielen ALG-II-Empfängern Monat für Monat eine Finanzierungslücke von je 180 Euro aufgelaufen. Ein Wechsel in die GKV ist seit Januar 2009 nicht mehr gestattet.

BaFin müsste zustimmen

Mit der vom BMG angestrebten Regelung ist nicht allen Betroffenen geholfen, kritisiert die grüne Bundestagsfraktion in einer parlamentarischen Anfrage.

Nicht berücksichtigt würden Versicherte, die sich bei Privatpersonen verschuldet haben. Entscheidet sich ein PKV-Unternehmen für den Schuldenerlass, muss die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) zustimmen.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Das Gesundheitssystem ist kein KaDeWe-Buffet, oder, BVKJ-Präsident Hubmann?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

„Ich mag es, wenn viel los ist“

Ärztin, Mutter, Forscherin: Diana Ernst tanzt gerne auf vielen Hochzeiten

Lesetipps
Ein Vater und seine Tochter sitzen am Steg eines Badesees

© Patrick Pleul/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung