Prognose

Jobs und Wachstum stützen Sozialkassen

Deutschland bleibt ein Wachstumsmotor: Die Bundesregierung geht im kommenden Jahr von 1,7 Prozent Zuwachs beim Bruttosozialprodukt aus. Die weiter steigende Beschäftigtenzahl bedeutet Mehreinnahmen auch für die Sozialkassen.

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Sozialversicherungen könnten auch im kommenden Jahr mit Mehreinnahmen rechnen.

Die Bundesregierung erwartet 2014 einen kräftigen Aufschwung und hob seine Prognose für die Zunahme des Bruttoinlandsprodukts von 1,6 Prozent auf 1,7 Prozent an.

Nach Angaben des amtierenden Bundeswirtschaftsministers Philipp Rösler (FDP) werde sich "die wirtschaftliche Dynamik im nächsten Jahr deutlich beschleunigen", sagte er am Mittwoch in Berlin.

Die sogenannte Herbstprojektion bilden die Grundlage für die Schätzungen des Steueraufkommens. Bund, Länder, Gemeinden und Sozialversicherungen orientieren sich bei der Aufstellung ihrer Haushalte an den gesamtwirtschaftlichen Eckwerten.

Die Wachstumsimpulse kommen vor allem aus dem Inland. So sprängen die Investitionen als wichtiger Konjunkturmotor wieder an.

Von den guten Rahmendaten profitiert der Arbeitsmarkt - und damit letzten Endes auch Sozialversicherungen wie die Krankenkassen. Nach Darstellung von Rösler wird die Erwerbstätigkeit in diesem Jahr um 235.000 Personen und im nächsten Jahr nochmals um 180.000 Personen zulegen.

Steigen werden demnach auch die verfügbaren Einkommen der Arbeitnehmer. Sie werden in diesem Jahr um 2,1 Prozent und 2014 um 2,9 Prozent zulegen, hieß es. (fst)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bundesrat

Schleswig-Holstein drängt auf Anpassungen beim AMNOG

Krankenkassen-Analyse

AOK: Etwas mehr Verdachtsmeldungen zu Behandlungsfehlern

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knapp 14 Stunden operiert

Kasuistik: Haarausfall nach längerer Operation

Lesetipps
Bei HPV-Nachweis: Sollte nun auch der Ehepartner geimpft werden?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Bei HPV-Nachweis: Sollte nun auch der Ehepartner geimpft werden?