Jogging-Pflicht und Schindluder-Messung

Gesundheit ist im Jahr 2050 eine soziale Pflicht. Wer mit ihr Schindluder treibt, muss zur Body-Mass-Kontrolle. Ein Blick in die Zukunft.

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:

BERLIN. "Vorhersagen sind schwierig, besonders wenn sie die Zukunft betreffen", lautet ein Spruch. Der Verband der forschenden Arzneimittelhersteller (vfa) wagte es trotzdem, über den Tellerrand zu blicken.

Eine Politikerin, ein Zukunftsforscher und zwei Industrievertreter diskutierten am Mittwoch darüber, welch "Schöne neue Welt" uns wohl im Jahr 2050 erwarten möge.

Massive Ausbrüche von "Gesundheitsepidemien" erwartet der Trend- und Zukunftsforscher Matthias Horx. Übergewicht, Herz-Kreislauferkrankungen, Demenz und Krebs seien stark verhaltensinduziert.

In der Gesellschaft wachse das Bewusstsein, dass man die Regel "mehr Tabletten für mehr Menschen" nicht auf Dauer fortschreiben könne.

Schindluder auf Kosten der Solidargemeinschaft

Auf Couchpotatoes, die zuviel essen, rauchen, trinken, werde daher künftig Druck ausgeübt, auch subtil aus dem persönlichen Umfeld heraus. "Joggen wird zur sozialen Pflicht", spitzte Horx seine Überlegung zu.

Subtil? Dorothee Bär wurde ganz deutlich, und zwar im Hier und Jetzt: "Kann man zulassen, dass jemand, weil er heute mit seinem Körper Schindluder betreibt, auf Kosten der Solidargemeinschaft, dies auch weiterhin tun darf?" fragte die familienpolitische Sprecherin der Unionsfraktion im Bundestag.

Doch wie misst man Schindluder? Das lasse sich eventuell am Body Mass-Index ablesen, sinnierte Bär.

Es sei nicht das Interesse der forschenden pharmazeutischen Industrie, die Menschheit mit Tabletten, Pillen und Ampullen zu fluten, stellte sich Dr. Hagen Pfundner, der neue vfa-Vorsitzende, auf die Seite von Bär und Horx.

Die Rente "wieder ganz sicher"

Die Erkenntnisse aus dem Blick in den Bauplan des Körpers schüfen eine immer personalisiertere Medizin. Ganzheitliche Präventionsansätze ständen dazu nicht im Widerspruch.

"Wenn man uns unterstellen würde, wir wollten solche Trends verhindern, um Tabletten zu verkaufen, ist das völlig abwegig", sagte Pfundner. Die Realität aber sei, dass sich Verhaltensänderungen nur schwer durchsetzen ließen.

Die Arbeitswelt wandelt sich. Betriebliches Gesundheitsmanagement werde an Bedeutung gewinnen, sagte Dr. Henning Rentz, Manager bei der RWE AG.

Die Betriebe müssten sich darauf einstellen, dass die gut ausgebildeten Arbeitskräfte des Jahres 2050 in punkto freier Zeiteinteilung ganz andere Ansprüche entwickelt haben werden.

Das aber kann bedeuten, dass die Rente unserer Urenkel ganz sicher wieder sicher ist. 2050 werde die Geburtenrate gestiegen sein, weissagte Zukunftsforscher Horx. Denn: Wo die Arbeitsmodelle flexibel seien, bekämen die Frauen mehr Kinder.

Sonntag, 13 Uhr, bei Phoenix

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Anhörung im Gesundheitsausschuss

CDU-Politiker Sorge: SPD-Blockade bei GOÄ-Reform schadet der Versorgung

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert