Gesundheitsausschuss

Jugendschutz bei Cannabis nicht aufweichen!

Liberale Drogenpolitik als Gefahr für die Prävention: Experten haben Politikern nun ihre Sorgen vorgetragen.

Veröffentlicht:

BERLIN. Die von den Grünen geforderte staatlich kontrollierte Abgabe von Cannabis lässt bei vielen Gesundheits- und Rechtsexperten die Alarmglocken schrillen: Sie wiesen bei einer Anhörung im Gesundheitsausschuss des Bundestages am Mittwoch auf die negativen Auswirkungen einer liberalen Drogenpolitik für Prävention und Therapie hin. Einig waren sich die Sachverständigen dabei jedoch nicht.

Der Gesetzentwurf für ein Cannabiskontrollgesetz sieht vor, den Handel und Besitz der Droge für Erwachsene zu ermöglichen. Psychiater und Mediziner warnten jedoch vor einer voreiligen Freigabe der Droge. Sie erinnerten an die gesundheitlichen Risiken für junge Leute und warnten vor einer Aufweichung des Jugendschutzes.

Die Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN) forderte in ihrer Stellungnahme sogar das Gegenteil, nämlich "geeignete Maßnahmen zur Reduktion von Angebot und Nachfrage".

Befürchtung, Nachfrage könnte steigen

Auch Strafrechtsexperte Jörn Patzak befürchtete, dass mit einer Gesetzesreform die Nachfrage unter Jugendlichen steigen wird. Dies zeige die Entwicklung in den Niederlanden und Tschechien.

Dort habe sich auch gezeigt, dass die erwünschte Eindämmung des Schwarzmarktes nicht erreicht wurde. "Unsere Jugendlichen wollen Hochleistungs-Cannabis", sagte er im Ausschuss. "Dafür finden sie Wege." Der angestrebte Jugendschutz sei ein "Lippenbekenntnis".

Der Sachverständige Professor Kai Ambos von der Universität Göttingen hingegen verwies darauf, dass "eine liberale Drogenpolitik nicht notwendigerweise zu einer Ausweitung des Drogenkonsums führt". Für Deutschland fehlten zwar empirische Belege, er warnte jedoch davor, zu stark in andere Länder zu blicken.

Es sei "nicht seriös", allein von der dortigen Drogenpolitik auf die Prävalenz zu schließen. Die Frage nach den Auswirkungen einer liberalen Drogenpolitik könne allein in einem kontrollierten Modellprojekt beantwortet werden.

Die Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen (DHS) plädierte hingegen für das Einsetzen einer Enquete-Kommission, um offene Fragen wissenschaftlich zu belegen.

Professor Rainer Thomasius verwies auf die USA, wo die Prävalenz mit der Liberalisierung gestiegen sei. So sei im US-Bundesstaat Colorado der Konsum unter Jugendlichen um 39 Prozent höher als die Durchschnittsquote aller US-Bundesstaaten, berichtete der Mediziner.

Die im europäischen Vergleich geringe Nutzung von Cannabis hierzulande deute an, dass sich das deutsche Konzept aus Prävention und Hilfestellung bewährt habe. "Es trifft nicht zu, dass die deutsche Cannabis-Politik gescheitert ist." (jk)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Berufsverbände

Radioonkologen sind jetzt im SpiFa vertreten

Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Suchtmedizin: ein spannendes und vielfältiges Betätigungsfeld

© Springer Medizin Verlag GmbH

Suchtmedizin: ein spannendes und vielfältiges Betätigungsfeld

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Hexal AG, Holzkirchen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job