Jungen leiden deutlich häufiger an Entwicklungsstörungen

HAMBURG (di). Jedes dritte Hamburger Kind zwischen zwei und fünf Jahren ist von einer Entwicklungsverzögerung oder Behinderung bedroht. Jungen sind dabei deutlich häufiger betroffen als Mädchen.

Veröffentlicht:
Jungen leiden deutlich häufiger an Entwicklungsstörungen

© Foto: Maristella www.fotolia.de

Dies ergab eine Erhebung der Gesundheitsbehörde in Zusammenarbeit mit dem Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte. In die Erhebung flossen die Auswertungen von Untersuchungen von insgesamt 1836 Kindern aus 25 Kinderarztpraxen in Hamburg ein. Jeweils ein Drittel der Untersuchungen entfiel auf die U7, U8 und U9.

Bei 1226 (67 Prozent) der Kinder wurde keine drohende oder bestehende Entwicklungsverzögerung festgestellt. Von den betroffenen 610 Kindern waren 62 Prozent Jungen, obwohl die Geschlechter gleichmäßig in der Untersuchung verteilt waren.

Zu den Defiziten zählen etwa vermindertes Sehvermögen, nicht altersgerechtes Sprechen oder Gleichgewichtsstörungen. Jungen sind lediglich beim Sehen weniger auffällig als Mädchen und beim Hören gleichauf. Deutlich im Rückstand sind sie beim Sprechen.

Die meisten Verzögerungen wurden im Bereich der vier- bis fünfjährigen Kinder dokumentiert. Die Gesundheitsbehörde sieht darin einen Beleg für eine Lücke, die zwischen der U7 im zweiten und der U8 im vierten Lebensjahr bestand. Im vergangenen Sommer war diese Lücke mit der neu eingeführten U7a für den 34. bis 36. Lebensmonat in Hamburg geschlossen worden. Damit sollen insbesondere sprachliche Defizite früher festgestellt werden.

Der Bericht macht auch deutlich, dass die Untersuchungen U1 bis U9 seit 2004 mit steigender Tendenz angenommen werden und in der Regel Teilnehmerraten von über 90 Prozent erreichen. Allerdings fällt die Teilnahme mit steigendem Alter der Kinder. Außerdem bleibt die Quote in einigen Stadtteilen und bei Kindern aus Familien mit ausländischer Herkunft unter dem Durchschnitt. Die Gesundheitsbehörde hält deshalb weitere Anstrengungen zur Bewerbung der Untersuchungen für notwendig.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Staatsanwaltschaft ermittelt auch gegen Praxisinhaberin

Verdacht auf Kindesmissbrauch gegen falschen Therapeuten

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Abb. 1: Studie VISION-DMD: motorische Funktion TTSTAND-Geschwindigkeit unter Vamorolon 6mg/kg/Tag im Vergleich zu Placebo (erstellt nach [13])

© [M] Springer Medizin Verlag GmbH; Santhera Germany GmbH

Therapie der Duchenne-Muskeldystrophie mit Kortikosteroiden über alle Altersstufen

Grundlagen und Real-World-Erfahrungen mit Vamorolon

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Für die Einarbeitung sollten Neulinge eine feste Ansprechpartnerin im Team haben. (Motiv mit Fotomodellen)

© Manu Reyes / Stock.adobe.com

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten