KBV-Chef verlangt mehr Spielraum für Selbstverwaltung

Veröffentlicht:

BERLIN (hom). Der Vorstandsvorsitzende der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV), Dr. Andreas Köhler, hat mehr Spielraum für die gemeinsame Selbstverwaltung aus Ärzten und Krankenkassen gefordert. "Wir müssen konstatieren, dass die gemeinsame Selbstverwaltung in den letzten Jahren in vielen Bereichen tiefgreifend verändert wurde. Sie unterliegt heute viel stärker gesetzlichen Detailregelungen, als dies noch vor einigen Jahren der Fall war", sagte Köhler auf der Handelsblatt-Jahrestagung "Health" in Berlin.

Durch den wachsenden Einfluss des Gesetzgebers auf die Arbeit der Akteure in der gemeinsamen Selbstverwaltung seien die Gestaltungsmöglichkeiten von Gremien wie etwa dem Gemeinsamen Bundesausschusses oder dem Bewertungsausschuss deutlich eingeschränkt worden, kritisierte Köhler.

Das gelte im Übrigen auch für die "Vielfalt der Selbstverwaltung", betonte der KBV-Chef. So seien die bisherigen Spitzenverbände der Kassen durch den GKV-Spitzenverband ersetzt worden. Für Köhler Beleg dafür, dass "Zentralisierung" und "Institutionitis" im Gesundheitswesen um sich gegriffen haben. "Dadurch entsteht ein Legitimationsproblem für die Selbstverwaltung, das gelöst werden muss."

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zur „Finanz-Kommission Gesundheit“

Kommissionitis: Nina Warken auf Lauterbach-Kurs

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Bei HPV-Nachweis: Sollte nun auch der Ehepartner geimpft werden?

Lesetipps
Nahaufnahme einer Ärztin, die einer Patientin ein Rezept ausstellt.

© Kzenon / stock.adobe.com

Umfrage in Baden-Württemberg

Opioide in Hausarztpraxen oft nicht leitliniengerecht eingesetzt