Hausärzte-Chef poltert

KBV-Umfrage gerät zur Farce!

Der Deutsche Hausärzteverband wirft der KBV vor, mit der Umfrage nur das KV-System stärken zu wollen.

Veröffentlicht:

KÖLN/BERLIN. Der Deutsche Hausärzteverband übt heftig Kritik an der KBV-Umfrage zum Fortbestand des Sicherstellungsauftrages.

Die Befragung ziele darauf ab, die ärztliche Selbstverwaltung in Form des KV-Systems zu stärken und somit die Macht der KVen zu manifestieren, heißt es in einer Mitteilung des Hausärzteverbandes.

"Die Stoßrichtung hat der KBV-Chef bereits deutlich geäußert", sagt Ulrich Weigeldt, Bundesvorsitzender des Deutschen Hausärzteverbandes. "Er will die freien Verträge beerdigen!"

Schon am Wochenende war bei der Hauptversammlung des NAV-Virchowbundes gewarnt worden, dass Ärzte mit Selektivverträgen nicht mehr erreichen könnten als mit dem Sicherstellungsauftrag.

KBV-Chef Dr. Andreas Köhler räumte ein, für einen Systemwechsel bräuchte man eine deutliche Mehrheit unter den Befragten.

KBV habe längst verloren

In der Befragung geht es einzig darum, den Zentralismus in Richtung KBV zu stärken, erklärt Weigeldt. Berufsverbände, Landesärztekammern und regionale KVen würden damit in ihren Kompetenzen beschnitten.

Zudem soll "die Befragung vom Debakel für die KBV-Verantwortlichen im Honorarstreit ablenken", so Weigeldt. Die KBV habe gegen den GKV-Spitzenverband längst verloren.

Außerdem habe der Hausärzteverband in Selektivverträgen bereits die Meilensteine Köhlers verwirklicht, darunter Direktverträge mit den Kassen, keine Regresse, feste Preise, keine Fallzahlbegrenzung.

Weigeldt appelliert daher an die Politik, den Grundsatz der Beitragssatzstabilität in Absatz 5a Paragraf 73b SGB V für Hausarztverträge zu streichen. (jvb)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zur „Finanz-Kommission Gesundheit“

Kommissionitis: Nina Warken auf Lauterbach-Kurs

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie können Ärztinnen und Ärzte unter Druck die richtigen Entscheidungen treffen, Dr. Burda?

Deutsche Herzstiftung

Herzbericht 2025: Impfen schützt das Herz!

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung