KBV-Vize Müller: Wettbewerb ist bei SAPV untauglich

Veröffentlicht:

BERLIN (fst). Harsche Kritik an den geltenden Regelungen zur Spezialisierten Ambulanten Palliativversorgung (SAPV) hat KBV-Vizevorstand Dr. Carl Heinz Müller geübt.

Es sei ein "Skandal", dass dreieinhalb Jahre nach Inkrafttreten der Regelung immer noch viele Betroffene keine Möglichkeit hätten, SAPV-Leistungen in Anspruch zu nehmen, sagte Müller in einem Video-Podcast der KBV. Die Umsetzung laufe schleppend, weil die SAPV im Wettbewerb der Kassen unterschiedlich gehandhabt werde.

Müller drängt auf regional kassenübergreifende Lösungen "wie im Kollektivvertrag". Die SAPV müsse für "die Angehörigen leicht angefordert werden können, damit der Betroffene schnelle Hilfe bekommt." Der Wettbewerb habe sich "nicht bewährt". Kassen könnten oft keine regionalen Palliativteams bilden - das sei "nicht refinanzierbar".

Tatsächlich finde die Palliativversorgung vielerorts noch durch den Hausarzt statt oder aber im Krankenhaus - "was nicht sein dürfte". Eine Lücke sieht Müller zwischen der Allgemeinen und der Spezialisierten Palliativversorgung. Denn für die SAPV kämen etwa nur zehn Prozent der Betroffenen in Betracht.

Übrig blieben viele Schmerzpatienten, die auch palliativ versorgt werden müssten. Die KBV will nach Müllers Angaben in dieser Frage einen eigenen Vertragsentwurf erarbeiten. Darin sollten Überleitungskriterien bei der Entlassung von Patienten aus der Klinik geklärt werden. Auch die Schnittstellen zwischen Hausärzten und Spezialisten sollten durch Förderung überbrückt werden, forderte Müller. Sinnvoll sei es, Hausbesuche durch eine Betreuungspauschale zu fördern.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Pflichtmitgliedschaft in Landesärztekammer

Fingerhakeln um Ärztetags-Beschluss

Bedarfsplanung

KV Sachsen meldet offene Vertragsarztsitze

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Verliebt in die Künstliche Intelligenz

Wenn der Chatbot zum Suizid aufruft

Aktivierende PIK3CA-Mutation

ASS könnte sich bei bestimmten Darmkrebsformen doch lohnen

Lesetipps
Eine junge Frau liegt auf der Sonnenbank.

© luckybusiness / stock.adobe.com

Interview zur Bräunungssucht

Gebräunte Haut: Wann eine Tanorexie dahinter steckt

Positiver Schwangerschaftstest: Manche Frauen fürchten sich stark vor diesem Moment. Gedanken an eine Schwangerschaft und/oder Geburt lösen bei ihnen panische Angst aus.

© globalmoments / stock.adobe.com

Spezifische Angststörung

Was ist eigentlich Tokophobie?