Ambulante Versorgung

KBV denkt über Zuschläge nach

Die KBV arbeitet an einem Konzept, um qualitätsorientierte Praxen künftig über Zuschläge zu belohnen. Noch stehe man mit den Überlegungen aber ganz am Anfang, betonte KBV-Chef Andreas Gassen.

Von Susanne Werner Veröffentlicht:
Hoher Bürokratieaufwand, aber unverzichtbar: die Qualitätssicherung in der Praxis.

Hoher Bürokratieaufwand, aber unverzichtbar: die Qualitätssicherung in der Praxis.

© Mathias Ernert

BERLIN. Rund 64.000 niedergelassene Ärzte tauschen sich bundesweit in 9.200 Qualitätszirkeln aus: Diese große Anzahl und Vielfalt der freiwilligen Qualitätsinitiativen sieht Dr. Andreas Gassen, Vorstandsvorsitzender der Kassenärztlichen Vereinigung (KBV), als Beleg dafür, dass die Ärzte selbst einen hohen Anspruch an ihre Arbeit haben.

"Hohe Qualität nicht umsonst zu haben"

Die KBV will das unterstützen: Sie arbeite derzeit an einem "Konzept zu Qualitätszuschlägen". Es sollten insbesondere jene Praxen davon profitieren, die an "besonderen Versorgungsprogrammen teilnehmen, spezielle Patientenangebote vorhalten oder sich freiwilligen Qualitätsinitiativen" anschließen, so Gassen.

Die hohe Qualität in der ambulanten Versorgung sei nicht umsonst zu haben, erinnerte der KBV-Chef bei der Vorstellung eines Positionspapieres zur ambulanten Versorgungsqualität am Donnerstag in Berlin.

Vier Milliarden Euro Bürokratiekosten

Jährlich würden die Vertragsärzte mit Bürokratiekosten von rund vier Milliarden Euro belastet. Diesen Mehraufwand müssten die Kostenträger entsprechend vergüten.

Gassen warnte jedoch davor, die Qualitätssicherung im stationären und ambulanten Sektor aneinander zu messen. "Der Zollstock von Krankenhäusern passt für die Praxen oft nicht", sagte er. Schließlich sei es im Praxisalltag schwierig, den "Endpunkt der Erkrankung" genau zu definieren.

Ob eine Operation erfolgreich war, lasse sich hingegen relativ leicht sagen. Mit Blick auf eine sektorenübergreifende Qualitätssicherung betonte er, dass die Behandlungsergebnisse "nur schlecht einem einzelnen Arzt oder einer Einrichtung" zugeordnet werden könnten. "Im niedergelassenen Bereich müssen wir die Potenziale von Prozess- und Strukturqualität ausschöpfen", forderte Gassen.

Dr. Franziska Diel, Dezernatsleiterin bei der KBV, verwies auf die Hürden bei der Qualitätssicherung. Nicht alles, was gute Qualität ausmache, lasse sich messen.

Eine große Herausforderung bei der sektorenübergreifenden Qualitätssicherung sei beispielsweise, ein gemeinsames Verständnis von Qualität zu entwickeln und den Behandlungspfad zu definieren. Angesichts der Mobilität der Patienten benötige es zudem klare Regeln, wann die besondere Dokumentationspflicht auszulösen ist.

Dr. Wolfgang-Axel Dryden, KV-Chef in Westfalen-Lippe, verwies auf die regionalen Qualitätsindikatoren. Feedbackberichte, Peer-Reviews und Vor-Ort-Begehungen zeigten, dass Qualitätsförderung dann gelinge, wenn sie beim Patienten ansetze und von den Beteiligten selbst gestaltet und verantwortet werde.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Berufsverbände

Radioonkologen sind jetzt im SpiFa vertreten

Ungewöhnlicher Schritt geplant

Unruhe im MEDI-Verbund: Vorstand will zwei Hausärzte rauswerfen

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar