Honorarminus 2013

KBV fordert Spar-Stopp

Streit ums Geld. Die Kassenärztliche Bundesvereinigung fürchtet, die Krankenkassen wollten den Ärzten den Geldhahn weiter zudrehen - und geht auf die Barrikaden.

Veröffentlicht:
Brandloch: Was wird aus den Honoraren im kommenden Jahr?

Brandloch: Was wird aus den Honoraren im kommenden Jahr?

© K.-U. Häßler / fotolia.com

BERLIN (af). Es scheint Pläne der Kassen zu geben, im nächsten Jahr deutlich weniger Geld für die ambulante Versorgung der Versicherten ausgeben zu wollen.

Zu den aktuellen Verhandlungen erklärte KBV-Chef Dr. Andreas Köhler: "Ein rigider Sparkurs ist nicht nur verantwortungslos gegenüber den Patienten, sondern steht auch im Widerspruch zum Gesetz."

Der Gesetzgeber fordere, dass sich die Vergütung der Vertragsärzte - und psychotherapeuten ab 2013 der Entwicklung der Morbidität anpassen müsse, sagte Köhler.

In Deutschland litten immer mehr Menschen an langwierigeren Krankheiten wie Diabetes und Demenz, die immer teurere Behandlungen erforderten.

Gutachten am Donnerstag

Die KBV fordert ein Plus von 3,5 Milliarden Euro für das Jahr 2013. Damit sollen gestiegene Betriebskosten und auch die Inflation seit 2008 ausgeglichen werden, sagte Köhler am Mittwoch.

Sparforderungen der Kassen seien ein verheerendes Signal an junge Ärzte, sich auf dem Land niederzulassen, so Köhler.

Hintergrund der Äußerungen Köhlers ist ein Gutachten, das das Forschungsinstitut Prognos AG im Auftrag des GKV-Spitzenverbandes erstellt hat.

Darin untersuchen die Wissenschaftler, wie sich das Verhältnis von Aufwand und Vergütung für die Versorgung der gesetzlich Versicherten in den vergangenen Jahren entwickelt hat.

Gegenstand ist damit auch die Preiskomponente in der vertragsärztlichen Versorgung, der Orientierungswert. Der GKV-Spitzenverband will das Gutachten morgen, Donnerstag, vorstellen.

Mehr zum Thema

Runder Tisch zu Long-COVID

Lauterbachs Advents-Appell für mehr Corona-Impfungen

Verband bestimmt Spitze neu

Kristina Böhm ist neue Vorsitzende des BVÖGD

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Vielfalt von Suppen und Protein-Shakes von oben fotografiert

© [M] Iftikhar alam / stock.adobe.com

Lehren aus der DiRECT-Studie

Mit Suppen und Shakes den Diabetes wieder loswerden

Porträt von Professor Annerose Keilmann

© Mathias Ernert

Phoniatrie und Pädaudiologe

Chefärztin Annerose Keilmann – die Stimme für alle Fälle

RAS-Blocker bei COVID-19 wohl weitgehend sicher

© Romolo Tavani / stock.adobe.com

Hypertonie und Corona

RAS-Blocker bei COVID-19 wohl weitgehend sicher