Kommentar – KBV-Vertreterversammlung

KBV hat einen guten Lauf

Wolfgang van den BerghVon Wolfgang van den Bergh Veröffentlicht:

Die KBV hält Kurs. Das war in den vergangenen Jahren nicht immer so. Der neue Stil der Zusammenarbeit hat 2017 weit über die Wahl des neuen Führungstrios im März getragen. "Altlasten" haben die neue konstruktive Harmonie nicht gefährden können.

Dabei spielen der KBV zwei Dinge in die Hand: eine geschäftsführende Bundesregierung, die aktuell darauf bedacht ist, ihr Pflichtprogramm zu absolvieren. Und eine neue von der SPD losgetretene Diskussion um die Bürgerversicherung. Hier ist die Position der Ärzte eindeutig – eine klare Front der Ablehnung.

Zugestehen muss man aber auch, dass die KBV mit der Ambulantisierung der Medizin ein Thema gefunden hat, das sticht. In dem Maße, in dem sie den Druck auf die Kliniken erhöht, drängt sie die Politik zum Handeln. 1300 Kliniken, die an der Notfallversorgung teilnehmen, wollen ausgelastet sein. Doch ist das angesichts der hohen finanziellen Belastungen sinnvoll?

Selbst die versprochene Notfall-App braucht die KBV in diesen Tagen nicht zu präsentierten, weil man die Verzögerung getrost auf die Politik schieben kann. Der Gesetzgeber soll seine Anforderungen an Funktionalitäten definieren.

Die KBV hat einen guten Lauf – da gelingt selbst ein Millionen-Deal mit dem Ex-KBV-Chef. Chapeau!

Lesen Sie dazu auch: KBV fordert Ausbudgetierung fachärztlicher Grundleistungen Nach der (Labor-)Reform ist vor der Reform Vergangenheitsbewältigung: KBV vergleicht sich mit Köhler und steigt aus Immobilien aus KBV will Ende der Fristen fürs E-Health-Gesetz 2

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung