KBV stellt Bedeutung des Wirkstoffkatalogs heraus

BERLIN/NEU-ISENBURG (bee). In der Diskussion um den Medikamentenkatalog hat die KBV klargestellt, dass es sich nicht um eine "Positivliste" handelt.

Veröffentlicht:

Seit bekannt ist, dass das Modellprojekt von KBV und ABDA ins Versorgungsstrukturgesetz aufgenommen werden soll, seien die Begriffe "Positivliste" und "Medikamentenkatalog" falsch verwendet worden, so die KBV in einer Pressemitteilung.

Bei dem Modell soll vor allem die mangelnde Compliance von Patienten, die mehr als fünf Wirkstoffe einnehmen müssen, verbessert werden.

Der Arzt verordnet einen Wirkstoff, der Apotheker wählt das Präparat aus. Laut KBV sollen mit dem Projekt schon 2014 rund 2,1 Milliarden Euro eingespart werden.

Der Medikamentenkatalog gebe "einen Behandlungskorridor vor und ist eine Art Leitplanke, den der Arzt bezüglich einer (...) Versorgungsentscheidung unterstützen soll". Durch den Katalog finde "keine Kompetenzerweiterung für den Apotheker statt", so die KBV in der Mitteilung.

Bereits Ende August erklärte der KBV-Vorstand Dr. Carl-Heinz Müller im Gespräch mit der "Ärzte Zeitung" die Wirkungen des Modells: Jede Arztpraxis sollte über alle Verordnungen hinweg eine Quote von 80 Prozent Leitstoffe und 20 Prozent Reservestoffe einhalten.

"Damit hätte ich absolut im Griff, dass die Ausgaben nicht steigen können", sagte Müller mit Blick auf das Thema Regresse.

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen