Anleihen

KBV verliert viel Geld am Kapitalmarkt

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) hat bei Wertpapiergeschäften knapp eine Million Euro verloren.

Das geht aus der Antwort der Regierung auf eine Kleine Anfrage der Grünen hervor, die der "Ärzte Zeitung" vorliegt.

Demnach kaufte die KBV im August 2006 und im Oktober 2007 über die Sparkasse Köln/Bonn Inhaberschuldverschreibungen der isländischen Glitnir-Banki zu einem Kurswert von 1,069 Millionen Euro. Im Februar 2016 stieß sie die Papiere für 160.000 Euro wieder ab.

Inhaberschuldverschreibungen sind Anleihen, die Unternehmen auf dem Kapitalmarkt aufnehmen. Ende 2007 galt das Geldhaus bereits als Wackelkandidat. 2008 übernahm der isländische Staat die überwiegende Mehrheit der Anteile für gerade noch 600 Millionen Euro. Heute firmiert die Bank als Islandsbanki.

Dennoch gilt das Geschäft, das ausweislich der Antwort der damalige Finanzdezernent der KBV und Ex-KBV-Chef Dr. Andreas Köhler einfädelten, nicht als krumm.

Die Wertpapiere der Glitnir-Banki hätten ausreichend gute Rankings von drei Ratingagenturen besessen und den Anforderungen des BVA entsprochen. (af)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Interview

Gender-Gesundheit: Das Y-Chromosom birgt Risiken

Ambulante Versorgung der Zukunft

Laumann: Bezugsarztsystem ist nicht das Aus für die HZV

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Von Erythema migrans bis Post-Borreliose

Fallstricke bei der Diagnostik und Behandlung von Borreliose

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung