KKH-Allianz regt Entschädigungsfonds an

HANNOVER (cben). Die KKH-Allianz hat einen Entschädigungsfonds für Patienten gefordert, die durch Ärzte oder Medizintechnik geschädigt wurden.

Veröffentlicht:

"Wem etwa durch Ärztepfusch, mangelhafte Prothesen oder giftige Implantate Schaden an seiner Gesundheit droht, der braucht schnelle und unbürokratische Hilfe", sagt Vorstandschef Ingo Kailuweit.

"Sinnvoll ist für derartige Fälle die Einrichtung eines Entschädigungsfonds, damit Patienten nicht auf den Folgekosten von Ärzte- und Herstellerfehlern sitzen bleiben."

Ein Fonds könne nach Ansicht der KKH-Allianz das Risiko eines jahrelangen juristischen Tauziehens um Haftung und Schadensersatz von den betroffenen Patienten unterbinden.

"Die Finanzierung eines Fonds ist über die Leistungserbringer und die Krankenkassen denkbar", so Kailuweit.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Versorgungsreform

AOK: Primärversorgung braucht verbindliche Regeln

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

AOK-Eckpunkte zur Primärversorgung

Kein Facharzttermin ohne Ersteinschätzung?

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Verträglichkeit bei Medikamentenwechsel

Plaque-Psoriasis: Klassenwechsel bei Biologika klappt überwiegend gut

Lesetipps
Fünf farbige Türen, die alle ein Fragezeichen in der Mitte haben, stehen nebeneinander.

© Sawyer0 / stock.adobe.com

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?