KV Bayerns und IKK zeichnen gelungene Kooperationen aus

MÜNCHEN (sto). Die IKK classic und die KV Bayerns (KVB) haben mehrere Projekte, die die ambulante Versorgung nachhaltig verbessern, mit dem Bayerischen Gesundheitspreis 2011 geehrt.

Veröffentlicht:

In der Kategorie "e-Doktor für eine bessere Patientenversorgung" wurde das regionale Gesundheitsportal des Praxisnetzes GO IN aus Ingolstadt, über das Klinikärzte und Niedergelassene relevante Daten austauschen, ausgezeichnet.

Preisträger in der Kategorie "Kooperation schafft Innovation" wurde das Onkologische und Palliativmedizinische Netzwerk Landshut.

Sonderpreise für Projekt und Netz

Diese Kooperation zwischen Vertretern ambulanter und stationärer Versorgung wurde für schwerstkranke Patienten im ländlichen Raum mit dem Ziel geschaffen, eine verbesserte wohnortnahe, medizinische Versorgung von Krebspatienten in allen Krankheitsstadien zu erreichen.

Einer von zwei Sonderpreisen ging an das Regensburger Projekt YoungStars, ein ambulantes, interdisziplinäres Programm aus Ernährungs-, Psycho-, Bewegungstherapie und Erlebnispädagogik für übergewichtige Jugendliche.

Desweiteren wurde das Gesundheitsnetz Qualität und Effizienz (QuE) in Nürnberg ausgezeichnet.

Die Gewinner in den ausgeschriebenen Kategorien erhielten ein Preisgeld von je 4000 Euro, die Sonderpreise waren mit je 2000 Euro dotiert.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus