Psychotherapeuten

KV Berlin unterstützt KBV-Klage

Veröffentlicht:

BERLIN. Bei einer Klage gegen die Entscheidung des Erweiterten Bewertungsausschusses über die Vergütung der neuen psychotherapeutischen Leistungen, die ab April eingeführt werden, erhält die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) Unterstützung. Der Berliner KV-Vize Mathias Coordt, kündigte an, dass die KV Berlin eine Klage der KBV unterstützen werde. Er bezeichnete den Beschluss des Ausschusses als "vollkommen unzureichend und dringend korrekturbedürftig".

Coordt verwies darauf, dass die Psychotherapeuten die neuen Leistungen im Rahmen ihrer bestehenden Verfügbarkeiten anbieten müssten und dass durch die neue Gesetzeslage keine zusätzlichen Therapieplätze geschaffen worden seien. "Umso entscheidender ist die Wertschätzung des Mehraufwands, den die Kolleginnen und Kollegen nun haben, um den Zugang zur Psychotherapie für die Patienten zu verbessern", so Coordt. Die beschlossene Vergütung bilde genau das nicht ab und bleibe hinter der Bewertung der regulären Richtlinien-Therapie zurück. (ami)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Fachgruppen-Vergleich

In der Dermatologie kommt jeder zweite Euro über die Privatmedizin

Kooperation | In Kooperation mit: dem Tag der Privatmedizin
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urteil

Bundesverfassungsgericht kippt Triage-Regelungen

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Lesetipps
Eine Kinderärztin hält im Rahmen einer Kinderimpfung gegen Meningokokken eine Spritze

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten