Honorarpolitik

KV Berlin will Punktwertzuschläge wie in Hamburg

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Ärzte in Berlin müssen noch warten, bis sie wissen, wie viel Honorar in diesem Jahr für ihre Leistungen zur Verfügung steht. Denn die Honorarverhandlungen der Kassenärztlichen Vereinigung (KV) Berlin mit den Krankenkassenverbänden sind gescheitert. Nun muss das Landesschiedsamt entscheiden.

Nach einer gemeinsamen Sitzung am 10. Juli hat die KV die Verhandlungen für gescheitert erklärt und das Schiedsamt angerufen. Der neue KV-Vorstand verfolgt bei den Verhandlungen auch neue Ziele. Er vertritt die Ansicht, dass die höheren Kosten der Arztpraxen in Berlin durch regionale Punktwertzuschläge ausgeglichen werden müssen. Diese Forderung begründet die KV Berlin mit dem Verweis auf ein Urteil des Bundessozialgerichts vom 10. Mai dieses Jahres. Das BSG habe einen vergleichbaren Anspruch für die Hamburger Vertragsärzte und Vertragspsychotherapeuten bereits bestätigt, so die Hauptstadt-KV. Die Berliner Krankenkassen würden diesen regionalen Punktwertzuschlag für Berlin jedoch rigoros ablehnen. Nach KV-Angaben halten sie an der Honorarstruktur der Vorjahre fest. Sie sieht neben den bundesweiten Steigerungsraten (Morbiditätsrate, Orientierungspunktwert) laut KV "lediglich" einen festen Einmalbetrag vor. (ami)

Das Urteil des Bundessozialgerichts

zu regionalen Punktwerten:

www.aerztezeitung.de/935573

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Für die Einarbeitung sollten Neulinge eine feste Ansprechpartnerin im Team haben. (Motiv mit Fotomodellen)

© Manu Reyes / Stock.adobe.com

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten