Hausärzte das „Rückgrat der Versorgung“

KV Bremen kritisiert Knieps für dessen Kritik an Entbudgetierung

Die deutliche Kritik von BKK-Dachverband-Chef Knieps an der Entbudgetierung der Hausärzte sorgt für Unmut. Das Geld sei bei den Allgemeinärzten bestens angelegt, so die KV Bremen.

Veröffentlicht:

Bremen. Mit Unverständnis hat die KV Bremen am Freitag auf die Bemerkung des Vorstandsvorsitzenden des BKK Dachverbandes, Franz Knieps, reagiert, die Entbudgetierung der Hausarztpraxen werde die Versicherten teuer zu stehen kommen.

So erklärten die beiden KV-Vorsitzenden Dr. Bernhard Rochell und Peter Kurt Josenhans: „Wir sind bestürzt darüber, dass die Krankenkassen die Zeichen der Zeit nicht erkennen. Angesichts des sich abzeichnenden Fachkräftemangels ist es geradezu eine gesellschaftliche Pflicht dafür zu sorgen, dass die Attraktivität des Arzt- und Psychotherapeutenberufes gestärkt wird und deren Leistungen endlich vollständig bezahlt werden!“

Die Hausarztpraxen seien das Rückgrat der medizinischen Grundversorgung. Wer hier spare, sorge letztlich dafür, dass die Patienten in den Notaufnahmen der Krankenhäuser erschienen, wo die Versorgung umso teurer se. Neben der Entbudgetierung des hausärztlichen Versorgungsbereiches appellierte die KV an den Gesetzgeber, auch die fachärztliche Versorgung in den Blick zu nehmen.

Knieps hatte am Donnerstag gesagt, dass die vorgesehene Entbudgetierung für die Hausärzte eine spürbare Mehrbelastung für die gesetzliche Krankenversicherung mit sich bringen werde. Das Geld sei „an anderer Stelle deutlich besser“ angelegt. (cben)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wochenkolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Mission Krankenkassenfinanzen

Marktforschung

Bundesbürger so impfskeptisch wie noch nie

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Bei erfolgreich therapierter Sialorrhö ist Teilhabe wieder leichter möglich

© Olesia Bilkei / stock.adobe.com [Symbolbild]

Glycopyrroniumbromid bei schwerer Sialorrhö

Wirtschaftliche Verordnung durch bundesweite Praxisbesonderheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Proveca GmbH, Düsseldorf
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Steckt da die richtige Karte drin, oder muss sie etwa zum Jahreswechsel ausgetauscht werden? Die KBV warnt Vertragsarztpraxen vor Untätigkeit bei älteren Konnektoren und Arztausweisen, weil anderenfalls der TI-Zugang blockiert wäre.

© Ingenico Healthcare

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen