KV Bremen stößt sich an Klinikbau-Finanzierung

KV-Chef Dr. Jörg Herrmann glaubt, dass die Klinik-Holding GeNo ihren teuren Neubau nur durch Gewinne aus MVZ und Klinik-Öffnungen stemmen könne. Der Chef der Holding widerspricht dem.

Veröffentlicht:

BREMEN (cben). Als "hochgradig problematisch und wettbewerbsverzerrend" hat Bremens KV-Chef, Dr. Jörg Herrmann, die Neubau-Finanzierung des Klinikums Bremen Mitte (KBM) bezeichnet.

Die Bremer Klinik-Holding Gesundheit Nord (GeNo) leihe sich Geld, das sie nur aus Einkünften aus MVZ sowie der Öffnung nach Paragraf 116b SGB V und damit aus dem ambulanten Sektor zurückzahlen könne, sagte Herrmann der "Ärzte Zeitung".

Bürgschaft für einen dreistelligen Millionenkredit

Für 230 Millionen Euro will die GeNo Bremens größte Klinik neu bauen. Bremen stellt kein Geld für den Bau zur Verfügung, obwohl das Land es im Zuge der dualen Finanzierung tun müsste.

Dafür bürgt Bremen für einen Kredit der GeNo in Höhe von 305 Millionen Euro. KV-Chef Hermann meldet Zweifel an der Rechtmäßigkeit des Verfahrens an. Am Schluss seien es die niedergelassenen Ärzte der Stadt, die den Klinikneubau mit bezahlen müssten, glaubt er.

GeNo-Chef Dr. Diethelm Hansen widersprach dieser Darstellung. Die Finanzierung des Neubaus sei durch Paragraf 17, Absatz 1 des Krankenhausfinanzierungs-Gesetzes abgesichert.

"Überschüsse verbleiben im Krankenhaus"

"Darin heißt es, ,Überschüsse verbleiben dem Krankenhaus‘", sagte Hansen der "Ärzte Zeitung", "das ist für uns die rechtliche Legitimation". Rund 36 Prozent aller Krankenhaus-Investitionen in Deutschland seien bereits 2009 aus Eigenmitteln der Kliniken bestritten worden.

Gewinne aus der Versorgung nach Paragraf 116b und dem eben erst genehmigten MVZ am Klinikum Mitte würden "keinen relevanten Beitrag" zur Neubaufinanzierung leisten. "Denn bei einem Konzern-Jahresumsatz von 550 Millionen Euro wären vielleicht mit einem bis fünf Prozent aus der ambulanten Versorgung zu rechnen", so Hansen.

Weil Bremen klamm ist, leiht sich die GeNo das Geld für den Neubau von einem Bankenkonsortium, und die Stadt bürgt. Die Fertigstellung des 750-Betten-Hauses ist für das Jahr 2014 geplant.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Übergangsfinanzierung für Kliniken in der Kritik

Grünen-Politikerin warnt vor teuren Subventionen für Krankenhäuser

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Cyberangriffe & Co.

So reagieren Arztpraxen im IT-Notfall richtig

Gendermedizin

Lena Marie Seegers: Ein Herz für Frauenherzen

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Lesetipps
Madrid bei Sonnenuntergang.

© Shansche / Getty Images / iStock

Vorschau aufs Wochenende

Herzkongress ESC 2025: Diese neuen Studien stehen im Blickpunkt

Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen