KV-Chefin Feldmann gegen Substitution

WEIMAR (rbü). Thüringens KV-Chefin Regina Feldmann lehnt die Substitution ärztlicher Leistungen durch Pflegekräfte ab.

Veröffentlicht:

Entsprechende Modellversuche seien nicht sinnvoll, sagte Feldmann im Vorfeld des Deutschen Ärztetags in Nürnberg, der sich unter anderem den Themen Delegation und Substitution widmen wird.

"Meiner Meinung nach muss immer der Arzt im Zentrum stehen und alle Maßnahmen der medizinischen Betreuung anordnen und überwachen", sagte Feldmann.

Der Weg der Substitution und eine Akademisierung der Pflegeberufe seien schon deshalb problematisch, weil auch dort ein Fachkräftemangel prognostiziert wird.

Thüringens KV-Chefin schlägt stattdessen eine stärkere Delegation von Leistungen an qualifizierte nicht ärztliche Praxismitarbeiter in Behandlungsteams vor.

Arztbusse für Thüringen untauglich

"Teamarbeit ist das Zauberwort der Zukunft", so Feldmann. Sie ermögliche es außerdem, Familie und Arbeit besser zu koordinieren.

"Modellversuche müssen nicht aus dem Boden gestampft werden, es gibt bereits sehr gute Beispiele der Teamarbeit, die Basis für eine spätere Standardisierung sein könnten."

Feldmann rief Thüringer Ärzte, die bereits in einem funktionierenden Team arbeiten, zum Erfahrungsaustausch mit der KV auf. "Die Ressource Arztzeit muss möglichst vollständig für die Versorgung von Patienten eingesetzt werden", so Feldmann.

Daher seien Konzepte für ländliche Regionen wie Thüringen, bei denen Ärzte per Bus zum Patienten gefahren werden, untauglich. Der Arzt müsse an einem zentralen Standort erreichbar sein. Dazu müsse jedoch die Anbindung verbessert werden, fordert sie.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung