Schleswig-Holstein

KV-Chefin mit ernüchternder Analyse

Schwierige Zeiten: Schleswig-Holsteins KV-Chefin Dr. Monika Schliffke beschrieb bei der jüngsten Abgeordentenversammlung ein Gefühl von Machtlosigkeit.

Veröffentlicht:

BAD SEGEBERG. Mehrere Gesetze, mit denen Ärzte nicht einverstanden sind, eine durch interne Querelen geschwächte KBV und Angriffe von Medien und Krankenhausvertretern auf den ambulanten Bereich - eine ernüchternde Bestandsaufnahme lieferte KV-Chefin Dr. Monika Schliffke bei der jüngsten Abgeordetenversammlung.

Sie beschrieb die derzeitige Rolle der eigenen Körperschaft auf der jüngsten KV-Abgeordnetenversammlung so: "Viel mehr als ein gegen Windmühlen kämpfender Don Quichotte sind wir nicht."

Keiner im Saal widersprach. Auch nicht, als Schliffke schonungslos mit der KBV abrechnete, ihr politische Konzeptionslosigkeit, fehlende Zusammenarbeit in der Vorstandsetage, das "Aufbauschen eines im Alltag irrelevanten Hausarzt-Facharzt-Konfliktes", das "spionageartige Suchen nach Verfehlungen anderer", das "Ziehen und Zerren an den Dezernaten" und vieles mehr vorwarf.

Schliffke und ihr Vorstandskollege Dr. Ralph Ennenbach sind seit Jahren als Kritiker der KBV-Politik und insbesondere von KV-Vorstand Regina Feldmann zwar bekannt.

Schliffkes Beschreibung der aktuellen KBV-Rolle aber ging über die bisherige Kritik hinaus - sie zeigte die Erkenntnis, gegen die aktuellen Entwicklungen auf Bundesebene kaum etwas ausrichten zu können. Dies gilt auch für die Politik der Großen Koalition.

"Es macht grantig, weil wir nicht nur ein Gefühl von politischer Machtlosigkeit haben, sondern momentan tatsächlich machtlos sind und mehr oder weniger neben dem Geschehen stehen", sagte Schliffke.

Sie verwies in diesem Zusammenhang auch auf die nach ihrer Meinung unsinnigen Terminservicestellen, die die KVen nach dem Willen des Gesetzgebers einzurichten haben, auf die Diskussion über die umstrittenen Portalpraxen auf die verpufften 118 Millionen Euro für die Praxisassistentinnen, die in vielen Ländern aufgrund der KBV-Regelungen praktisch nicht abgerufen werden können.

Zumindest bei der KBV setzt sie auf Wende. "Ganz langsam sehen wir für einiges eine gewisse Chance. Es bildet sich Kraft von unten, aus den Reihen der KVen, den Reihen der VV-Vorsitzenden, aus den Verbänden", sagte sie. (di)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Umstellung TI-Kryptografie von RSA auf ECC

Wechsel zu neuem eHBA: KBV bittet Netzagentur um Fristverlängerung

COVID-Impfungen

Comirnaty JN.1 - Verfallsdatum rückt näher

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Steckt da die richtige Karte drin, oder muss sie etwa zum Jahreswechsel ausgetauscht werden? Die KBV warnt Vertragsarztpraxen vor Untätigkeit bei älteren Konnektoren und Arztausweisen, weil anderenfalls der TI-Zugang blockiert wäre.

© Ingenico Healthcare

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen