Schleswig-Holstein

KV-Chefin übt angesichts voller Notaufnahmen Selbstkritik

Volle Notaufnahmen, kaum Mittel zur Patientensteuerung: Schleswig-Holsteins KV-Vorsitzende Dr. Monika Schliffke sieht auch die niedergelassenen Ärzte in der Pflicht.

Dirk SchnackVon Dirk Schnack Veröffentlicht:
Die Notaufnahme – für viele Patienten bei Gesundheitsproblemen eine beliebte Anlaufstelle.

Die Notaufnahme – für viele Patienten bei Gesundheitsproblemen eine beliebte Anlaufstelle.

© Armin Weigel/DPA

BAD SEGEBERG. Die Notfallambulanzen an den Krankenhäusern laufen über – auch weil zahlreiche Menschen die Einrichtungen in Anspruch nehmen, die dort eigentlich nicht hingehören. Schleswig-Holsteins KV-Chefin Dr. Monika Schliffke sieht die niedergelassenen Ärzte in dieser Frage derzeit in der Defensive und fordert, Lösungen zu finden.

"Im Wesentlichen krankt die öffentliche politische Diskussion an der verbreiteten Fehldefinition des Begriffes Notfall", sagte Schliffke in der jüngsten Abgeordnetenversammlung der KV Schleswig-Holstein. Nach ihrer Wahrnehmung halten viele Menschen schon eine "Befindensänderung, die man selbst nicht einschätzen kann und daher sofort eines Arztes bedarf" für einen Notfall. Folge: Patienten strömen, "wann immer es ihnen genehm ist", an den Praxen vorbei in die Kliniken.

Rekrutierung über Notaufnahme

In den vergangenen fünf Jahren habe der Anteil der Krankenhausaufnahmen ohne ärztliche Einweisung um 25 Prozent zugenommen, die Zahl mit Einweisung habe dagegen abgenommen. "Patientenrekrutierung über die Notfallversorgung ist somit zum Krankenhaus-Überleben inzwischen notwendig", stellte Schliffke kritisch fest.

In diesem Zusammenhang übte sie auch Selbstkritik an den niedergelassenen Ärzten und deren Organisationen. Erstens: Die Bereitschaftsnummer 116.117 ist in der Bevölkerung zu unbekannt – nach ihren Erkenntnissen kennen sie nur um die 30 Prozent der Bürger. "Hier ist sicher Nachholbedarf", stellte sie fest. Zweitens: Die Bereitschaft der niedergelassenen Ärzte, sich im Notdienst zu engagieren, hat nachgelassen.

Schliffke sieht darin "ein offenbar ähnliches gesellschaftliches Phänomen wie bei den jungen Ärzten, die gerne angestellt, gerne in Teilzeit und auf keinen Fall im Notdienst tätig sein wollen."

Von der Politik erwartet Schliffke in diesem Dilemma wenig Unterstützung: "Die ist überwiegend krankenhausnah. Viele Landräte haben noch ihre Kliniken und das bedeutet eben, dass sich die ambulante Versorgung bei diesem Thema immer wieder behaupten muss, obwohl sie es eigentlich nicht nötig hat."

Ein-Tresen-Modell noch "zu neu"

Ein Königsweg als Lösung ist nicht in Sicht. Das im Norden angelaufene "Ein Tresen-Modell" – Klinik und Anlaufpraxis des kassenärztlichen Bereitschaftsdienstes empfangen und steuern Patienten gemeinsam – ist noch zu neu, um Erkenntnisse zu liefern. Den Erfolg eines anderen politisch diskutierten Modells hält Schliffke für fraglich: Hausärztliche Praxen, die den Notaufnahmen vorgelagert werden. "Wer soll das machen, wo sind die Kapazitäten, wie sehen das die Praxen der Region?"

Lösungen müssen her

Fakt ist für sie aber auch, dass niedergelassene Ärzte und ihre Organisationen für das Problem Lösungen finden müssen. Denn sonst könnten Kliniken Hausarztsitze von in Pension gehenden Kollegen aufkaufen, die Sitze in ihre MVZ eingliedern und ihren Weiterbildungsassistenten anbieten, in den so entstehenden Portalpraxen in Klinikhand angestellt zu arbeiten.

Das "wäre für manchen jungen Arzt gegenüber einer Praxisübernahme eine durchaus verlockende Option", so Schliffke. Folge: Die Flächenversorgung ginge weiter zurück: "Das können wir auch nicht wollen."

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Diagnostischer Fingerzeig

Nagelverfärbungen als Indikatoren systemischer Erkrankungen

Lesetipps
Mit einem PSA-basierten Screening sollen Prostatakarzinome früh erkannt werden

© Peakstock / stock.adobe.com

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Ein Arzt untersucht den unteren Rücken eines Patienten.

© gilaxia / Getty Images / iStock

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Hauterkrankungen wie Ekzeme können sichtbare Beschwerden an den Händen verursachen.

© InfiniteStudio / stock.adobe.com

Überblick

Chronisches Handekzem: Tipps für Diagnostik und Therapie