Schleswig-Holstein

Notfallaufnahme: KV und Klinik kooperieren

Veröffentlicht:

HEIDE. Die bundesweit zu beobachtende Überlastung der Notfallaufnahmen hat in Heide zu einer engeren Zusammenarbeit zwischen KV Schleswig-Holstein (KVSH) und dem Westküstenklinikum (WKK) geführt.

Die Anlaufpraxis, in der KV-Ärzte Patienten auch nach Schließung der normalen Sprechstunden ambulant versorgen, ist in die Notaufnahme der Klinik umgezogen. Künftig nutzen KV-Ärzte und die Kollegen aus dem Klinikum dieselben Behandlungsräume. Statt zwei getrennter Empfangstresen gibt es für die Patienten jetzt nur noch eine Anlaufstelle. An diesem Empfang sortiert das Personal mit Hilfe einer Checkliste die Patienten.

Ambulant zu versorgende Patienten werden von dort direkt an die Ärzte des Bereitschaftsdienstes verwiesen. Patienten, die eine stationäre Behandlung erfordern, kommen in die Notaufnahme. Ziel ist eine bessere Patientensteuerung als bislang.

"Wir sind im wahrsten Sinne des Wortes enger zusammengerückt – räumlich und organisatorisch", sagte KV-Chefin Dr. Monika Schliffke. Sie erwartet eine bessere Abstimmung und effizientere Nutzung der Ressourcen. Weitere Verbesserungen erhofft man sich von dem gemeinsam mit der Krankenhausgesellschaft entwickelten Modell der Portalpraxen an den Klinikstandorten. Diese sollen als gemeinsame Einrichtung von Kliniken und KVSH auch während der normalen Sprechzeiten öffnen.Hierzu gibt es aber noch rechtliche Hürden. In Schleswig-Holstein gibt es insgesamt rund 30 Anlaufpraxen des KV-Bereitschaftsdienstes an Krankenhäusern. (di)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Rettungsdienst

Umfrage der Charité: Was Patienten in die Notaufnahme führt

Lesetipps
Eine männlicher Patient, der auf einem Fahrradergometer in die Pedale tritt, führt einen Belastungstest durch, um die Herzfunktion zu überprüfen.

© malkovkosta / stock.adobe.com

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt

Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern