Nordrhein

KV-Führung plant Corona-Krisenkonzept

Sollte es zu einer zweiten COVID-19-Welle kommen, will die KV Nordrhein vorbereitet sein. Besonders an einer Stelle sieht sie Verbesserungsbedarf.

Veröffentlicht:

Düsseldorf. Die Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein (KVNo) arbeitet an einem Konzept, um für eine zweite Welle der COVID-19-Pandemie oder vergleichbare Krisen gewappnet zu sein. Ein wichtiger Punkt ist dabei die Kooperation mit anderen Einrichtungen im Gesundheitswesen. „Wir waren am besten dort in der Versorgung, wo wir gut kooperativ versorgt haben“, sagte der KVNo-Vorsitzende Dr. Frank Bergmann bei einer Sonder-Vertreterversammlung per Videokonferenz.

Es habe sich gezeigt, dass es bei der Zusammenarbeit mit dem Öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD) an vielen Stellen hakt. Das soll in Zukunft durch Regeln für die Zusammenarbeit besser werden. „Wir wollen überall so weit und so gut vorbereitet sein, dass wir in Kooperation mit Kreisstellen und Gesundheitsämtern jederzeit auf Knopfdruck wieder tätig werden können.“

Die KVNo setzt auf eine Rahmenvereinbarung für die Zusammenarbeit von Vertragsärzteschaft und ÖGD in Nordrhein-Westfalen, berichtete KV-Vize Dr. Carsten König. „Dabei geht es auch um die Frage der Abrechnung von ärztlichen Leistungen für die Durchführung von Abstrichen im Auftrag des ÖGD.“ Die Verordnung des Bundesgesundheitsministeriums bringe hier leider keine Klarheit. Noch seien die Gespräche mit den Kommunen und dem Landesgesundheitsministerium aber nicht abgeschlossen, sagte König.

Nach Einschätzung von Bergmann muss die Vertragsärzteschaft weiter daran arbeiten, in der öffentlichen Wahrnehmung präsenter zu werden. Das Konjunkturpaket der Bundesregierung sieht er als Ausdruck dafür, dass der große Beitrag der niedergelassenen Ärzte und Psychotherapeuten zur Bewältigung der Krise nicht ausreichend gewürdigt wird. So gehe es dort um die Stärkung der Kliniken und der Gesundheitsämter, nicht aber des vertragsärztlichen Sektors. „Ich habe das Gefühl, die Vertragsärzteschaft sitzt am Katzentisch, und alle schauen auf die Krankenhäuser und den Öffentlichen Gesundheitsdienst.“ (iss)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesetzentwurf im Landtag

SPD in Baden-Württemberg wirbt für mobile Gemeindeschwestern

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung