KV-Gruppe FALK ledert Forderungen aus NRW ab

BERLIN/MÜNCHEN (fst). Die Freie Allianz der Länder-KVen (FALK) hat Forderungen aus Nordrhein-Westfalen nach einer Umverteilung von Geld im KV-System zurückgewiesen und massive Vorwürfe erhoben.

Veröffentlicht:

"Bevor die Vorstände der KVen aus NRW auf fremde Honorartöpfe schielen, sollten sie erst ihre eigenen Hausaufgaben machen und vernünftige Verhandlungen mit den dortigen Krankenkassen führen", heißt es in einer Erklärung der KVen Bayerns, Baden-Württembergs, Hessens und Mecklenburg-Vorpommerns, die FALK bilden.

Die Gruppe kritisiert vor allem die Forderung von Dr. Wolfgang-Axel Dryden, KV-Chef in Westfalen-Lippe, nach einer "bedarfsgerechten Verteilung der vorhandenen Finanzmittel". Dies komme einer "Umverteilung nach dem Gießkannenprinzip ohne Berücksichtigung der regionalen Besonderheiten" gleich, heißt es bei FALK.

Forderungen aus NRW zielten ausschließlich auf Angleichung der Gelder ab

Die Forderungen aus NRW zielten ausschließlich auf eine bundesweite Angleichung der Gelder ab, die pro Versichertem in der ambulanten Versorgung zur Verfügung stehen.

Dagegen strebten die beiden KVen anscheinend nicht auch eine bundesweite Angleichung der Strukturen in der ambulanten Versorgung an.

Regional unterschiedliches Leistungsangebot

Das Leistungsangebot und die Praxiskosten unterschieden sich regional erheblich, erinnert die FALK-Gruppe. Wer das nicht beachte, gefährde die ambulante Versorgung in vielen Regionen.

Westfalen-Lippe und Nordrhein begründen ihre Forderungen mit dem schlechten Abschneiden der Ärzte in NRW bei der Honorarreform. Beispiel Westfalen-Lippe: Dort zahlen die Kassen im laufenden Jahr eine morbiditätsbedingte Gesamtvergütung von 321 Euro.

Die KV-Region nimmt bundesweit den letzten Platz ein. Nordrhein liegt mit 330 Euro auf dem drittletzten Platz. Der Bundesschnitt liegt bei 348 Euro.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen

Kommentare
Dr. Thomas Georg Schätzler 22.09.201114:30 Uhr

Dialektik für Vertragsärzte

Die noch "privilegierten" KVen Bayerns, Baden-Württembergs, Hessens und Mecklenburg-Vorpommerns (FALK) haben nur nicht begriffen, dass sie bei zukünftigen Honorarreformen die nächsten sein könnten, die dann die "Rote Laterne" bei RLV und morbiditätsbedingter Gesamtvergütung tragen.

Es ist wieder mal der Kampf "Jeder gegen Jeden", der überzeugende, taktisch kluge und gut kommunizierte Verhandlungspositionen der Vertragsärzte im haus- und fachärztlichen Bereich verhindert bzw. ad absurdum führt.

In Abwandlung eines Zitates: "Ärztinnen und Ärzte haben die unterschiedlichsten Morbiditäten immer nur kurativ beschrieben, behandelt und dokumentiert. Es kommt aber darauf an, sie präventiv zu erkennen, zu verhindern und zu verändern". ("Die Philosophen haben die Welt nur verschieden interpretiert; es kömmt drauf an, sie zu verändern." - 11. These über Feuerbach. Originalfassung. MEW 3, S. 535, 1845)

Mit völliger Zerstrittenheit ist in einer Pluralen Demokratiegesellschaft kein Blumentopf zu gewinnen. Deswegen sollten Sie die E-Petition mitzeichnen:


https://epetitionen.bundestag.de/index.php?action=petition;sa=details;petition=19688

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen

Interview

Welche neuen ePA-Funktionen 2026 kommen sollen

Lesetipps
Zu den häufigsten Folgeerkrankungen eines Diabetes gehören Neuropathien.

© Prasanth / stock.adobe.com

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Konzeptuelle Darstellung eines Viruspartikel, dieser besteht aus einem Kern aus Nukleinsäure (DNA oder RNA), der von einer Proteinhülle umgeben ist.

© ktsdesign / stock.adobe.com

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?

Die Frage, ob Kopfschmerzen bei einer bestimmten Sexpraktik besonders häufig auftreten, kann wohl verneint werden.

© Alessandro Biascioli / Getty Images

S1-Leitlinie

Kopfschmerzen beim Sex: Tipps für die Diagnose und Therapie