Doppelte Facharztschiene

KV Hamburg warnt vor einer Zentralisierung fachärztlicher Tätigkeit

Was wäre die Folge, wenn fachärztliche Tätigkeit bevorzugt an Kliniken angesiedelt würde? Die KV Hamburg hielte eine solche Entscheidung für einen fatalen Fehler.

Veröffentlicht:

Hamburg. Die KV Hamburg warnt davor, die ambulante fachärztliche Versorgung bevorzugt an Krankenhäusern anzusiedeln. Es drohe eine Gefährdung bewährter Strukturen und eine Überlastung der Kliniken mit entsprechenden Folgen für die Patientenversorgung.

„Derzeit erfolgt etwa 90 Prozent der fachärztlichen Versorgung in den vertragsärztlichen Praxen. Die Kliniken hätten gar nicht genug Kapazitäten, um diese Aufgaben noch zusätzlich zu übernehmen“, sagte Hamburgs KV-Chef John Afful.

Die Arbeit in Kliniken und Praxen ergänzt sich

Er reagierte damit auf entsprechende Vorschläge der Regierungskommission für die Krankenhausreform. Es sei eine Fehlannahme der Kommission, dass niedergelassene Fachärzte und ihre Kolleginnen und Kollegen in den Krankenhäusern dasselbe täten. Das Schlagwort von der "doppelten Facharztschiene" suggeriere fälschlicherweise, dass sich die fachärztlichen Tätigkeiten in beiden Ebenen „doppeln“ würden. "In Wahrheit arbeiten Fachärzte in den beiden Bereichen komplementär", betonte Afful.

Seine Vorstandskollegin Caroline Roos erwartet bei Umsetzung der Vorschläge eine Zentralisierung der Versorgungsstrukturen an Krankenhäusern und damit eine "signifikante Ausdünnung der wohnortnahen Versorgung". Eine enge persönliche Arzt-Patienten-Beziehung, die in den Praxen möglich sei, könne im Krankenhaus nicht gewährleistet werden, gab Roos zu bedenken. (di)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Abschaltung am 20. Oktober

Bye KV-Connect: KIM übernimmt

Warnung vor Kündigungen

Mehr Geld für die Hamburger Ärzte – aber wenig Optimismus

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Datenanalyse

NSCLC in Deutschland: Wer wann wie schwer erkrankt

Lesetipps
Ein Hausarzt hört die Brust seines Patienten mit einem Stethoskop ab.

© eyetronic / stock.adobe.com

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?