KV Hamburg warnt vor immer mehr Bürokratie

HAMBURG (di). Der Abgleich der Adressdaten wird nach Überzeugung der KV Hamburg mit Einführung der elektronischen Gesundheitskarte für zusätzlichen Aufwand in den Arztpraxen sorgen.

Veröffentlicht:

Mit einem einstimmigen Beschluss hat sich die KV-Vertreterversammlung in Hamburg nun gegen die Ausweitung von Bürokratie in den Praxen ausgesprochen.

"Mit Einführung der E-Card müssen die Arztpraxen bei jedem Patienten online die Korrektheit der Adressdaten prüfen. Das kostet viel Zeit, die wir lieber für die Patientenversorgung aufwenden würden", sagte Hausärztin Dr. Silke Lüder.

Nach ihrer Auffassung ist der Abgleich der Adressdaten "ureigenste Aufgabe der Krankenkassen".

"Wir sind keine Außenstellen der Kassen und wehren uns entschieden dagegen, dass immer neue Verwaltungsarbeiten in den Praxen abgeladen werden", sagte Lüder. Die entschiedene Gegnerin der E-Card verwies auch auf die mit der Einführung verbundenen Kosten.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Förderzusage auf dem Hausärztetag

Bayern hat allen Grund „HÄPPI“ zu sein

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Symptome und strukturelle Veränderungen

Forscher stellen neues COPD-Diagnoseschema vor

Lesetipps
Hib-Impfung: Was tun, wenn der Impfstoff nicht lieferbar ist?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Hib-Impfung: Was tun, wenn der Impfstoff nicht lieferbar ist?

Maschinenraum für Gesetze: Der Gesundheitsausschuss des Bundestages nimmt seine Arbeit auf. (Archivbild)

© Dt. Bundestag / Simone M. Neumann

21. Deutscher Bundestag

Das sind die Mitglieder im neuen Gesundheitsausschuss

Eine Frau mit Schmerzen in ihrer Handfläche.

© Yeti Studio / stock.adobe.com

Vom Alpha-2-Delta-Liganden bis zur Magnetstimulation

Aktualisierte Empfehlungen zur Therapie von neuropathischen Schmerzen