KV Hamburg wettert gegen Umverteilung

Die KV-Spitze in Hamburg ist auf Krawall gebürstet. Ob die Basis ihren Unmut versteht, ist ungewiss. Sie fürchtet, dass eine aus Westfalen-Lippe geforderte Honorarumverteilung zu Hamburgs Lasten geht.

Dirk SchnackVon Dirk Schnack Veröffentlicht:

HAMBURG. Unkollegial, unanständig, unter der Gürtellinie: Wer unter Hamburgs Ärztefunktionären in diesen Tagen etwas über Dr. Axel Dryden erfahren möchte, erhält ein einseitiges Bild.

Der KV-Chef von Westfalen-Lippe ist derzeit Feindbild Nummer eins, weil er eine Honorarangleichung für die Ärzte im Westen aus den Töpfen anderer KVen finanzieren will. Dabei soll er empfohlen haben, das Geld bei den "reichen Hamburgern" zu holen.

Die hanseatischen Ärztefunktionäre schäumten über Drydens Stoßrichtung so sehr, dass auf der jüngsten Vertreterversammlung schon ein Abgesang auf das System angestimmt wurde.

Bereicherung in Westfalen-Lippe auf Kosten Hamburgs?

Dr. Dirk Heinrich sagte: "Wenn das KV-System nur noch Selbstbedienung beinhaltet, ist es am Ende." Die Hamburger sind erbost, dass Dryden seine Ärzte auf ihre Kosten bereichern will, statt den unbequemen Weg über die Krankenkassen zu gehen.

Zugleich fehlt ihnen jedes Verständnis, dass ausgerechnet Hamburg erneut finanzielle Opfer bringen soll - denn in den vergangenen vier Jahren haben die Ärzte in der Hansestadt nach Berechnungen ihres Vorstands insgesamt 50 Millionen Euro unter den bundesdurchschnittlichen Anpassungen gelegen.

Mit den derzeit geplanten Regelungen des Versorgungsstrukturgesetzes befürchten sie, dass sie weitere Verluste in ähnlicher Größenlage verkraften sollen - aber nicht können.

Aktion "Hamburg geht baden"

Denn die zugezogenen Spezialärzte, die zahlreiche Patienten aus dem Umland mitversorgen, mussten aus den Honoraren der Versorgerpraxen mitfinanziert werden. Weitere Einbußen, befürchten die Vertreter, werden zu Versorgungslücken führen.

In zwei einstimmig verabschiedeten Resolutionen forderten sie ein Ende der Umverteilungsdiskussion und beschlossen öffentlichkeitswirksame Aktionen unter dem Motto "Hamburg geht baden".

Wie das im Detail aussehen wird, bereitet den Verantwortlichen Kopfzerbrechen - denn die komplexen Probleme und deren Auswirkungen sind nach ihrer Beobachtung an der Basis noch gar nicht angekommen.

Jetzt wird an einfachen Botschaften gefeilt, die auf den Honorarverlust und Folgen wie längere Wartezeiten abzielen.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Folgen der Krankenhausreform für

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)

Vertreterversammlung

Nadine Waldburg wird 2026 neue Vize-Vorständin der KV Sachsen-Anhalt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Bruskrebs-Screening

Hohe Brustdichte: MRT entdeckt mehr Mammakarzinome als der Ultraschall

Deprescribing bei Typ-2-Diabetes

Diabetes bei Älteren: Chancen und Risiken einer Polypharmazie

Lesetipps
Angesichts der weltweit alternden Bevölkerung ist mit einem weiteren Anstieg der Alzheimer-Inzidenz zu rechnen (derzeit werden jährlich rund 7,7 Millionen neue Fälle weltweit diagnostiziert). Antivirale Maßnahmen gegen das Herpes-Virus könnten präventiv wirken.

© KI-generiert Галя Дорожинська - stock.adobe.com

Auch andere neurotrope Viren impliziert

Alzheimer-Risiko durch Herpes: Neue Evidenz aus Real-World Daten

Veränderung der Knorpel- und Knochenstruktur mit Schmerzen und eingeschränkter Gelenkfunktion: Zur Therapie der Gonarthrose veröffentlicht die Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie im Juni 2025 eine S3-Leitlinie. (Symbolbild)

© crevis - stock.adobe.com

Kniegelenksarthrose richtig behandeln

Gonarthrose: Patient im Fokus der neuen Leitlinie

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung