Konstituierende Vertreterversammlung

KV Rheinland-Pfalz: Heinz, Bartels und Staub wiedergewählt

Die KV-Vertreter in Rheinland-Pfalz haben am Samstag bei ihrer konstituierenden Sitzung auf Kontinuität gesetzt: Die Vorstandsmitglieder Dr. Peter Heinz, Dr. Andreas Bartels und Peter Andreas Staub wurden alle drei wiedergewählt.

Veröffentlicht:
Der alte Vorstand ist zugleich der neue: Dr. Andreas Bartels, Peter Andreas Staub, Dr. Peter Heinz (v.l.n.r.) nach ihrer Wiederwahl bei der konstituierenden Sitzung der KV Rheinland-Pfalz.

Der alte Vorstand ist zugleich der neue: Dr. Andreas Bartels, Peter Andreas Staub, Dr. Peter Heinz (v.l.n.r.) nach ihrer Wiederwahl bei der konstituierenden Sitzung der KV Rheinland-Pfalz.

© KV RLP

Mainz. Die Delegierten der Vertreterversammlung (VV) der Kassenärztlichen Vereinigung Rheinland-Pfalz (KV RLP) haben am Samstag in ihrer konstituierenden Sitzung den bisherigen Vorstand der KV RLP für eine weitere Legislaturperiode gewählt: Dr. Peter Heinz, Dr. Andreas Bartels und Peter Andreas Staub bleiben im Amt, heißt es in einer Mitteilung der KV. Eine Frau ist damit weiterhin nicht im KV-Vorstand vertreten.

Hausarzt Dr. Peter Heinz geht als Vorsitzender des Vorstands damit in seine zweite Amtszeit an der Spitze der KV. Zuvor war er eine Legislaturperiode als stellvertretender Vorstandsvorsitzender tätig gewesen.

Heinz will Kurs halten

Zu seiner Wiederwahl sagte der Facharzt für Allgemeinmedizin aus Gensingen laut Mitteilung: „Vor sechs Jahren bin ich mit drei Kernzielen angetreten: das Erreichte zu konsolidieren und neue Entwicklungen anzustoßen, die Akzeptanz der KV RLP bei den Mitgliedern zu erhöhen und dazu beizutragen, den Mitarbeitenden der KV RLP einen sicheren Arbeitsplatz zu bieten.“ All dies sei sehr gut gelungen. Das Führungsprinzip von Vertrauen und Verantwortung habe sich bewährt, in dieser Richtung wolle er die Arbeit fortsetzen. Die Hausarzt-Liste hatte bei den KV-Wahlen ihren Stimmenanteil erhöht und zwei Plätze hinzugewonnen.

Wiedergewählt wurde auch Dr. Andreas Bartels. Der Facharzt für Anästhesiologie aus Mainz wurde laut KV RLP als stellvertretender Vorsitzender des Vorstands bestätigt und tritt ebenfalls seine zweite Amtszeit an. Das gilt ebenso für das Mitglied des Vorstandes Peter Andreas Staub aus Freinsheim. Er bleibe damit bundesweit der bislang einzige Psychotherapeut in einem KV-Vorstand, heißt es.

Psychiater löst Hausarzt in der VV-Führung ab

Einen Wechsel vermeldet die KV RLP dagegen bei der Führung der Vertreterversammlung: Neuer Vorsitzender der Vertreterversammlung sei Dr. Siegfried Stephan. Der Mainzer Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie trete die Nachfolge von Dr. Olaf Döscher, Facharzt für Allgemeinmedizin aus Boppard, an, der das Amt 18 Jahre lang bekleidete.

„Mir ist es wichtig, dass wir uns den kommenden Herausforderungen gemeinsam stellen, dass die Hausärztinnen und Hausärzte, die Fachärztinnen und Fachärzte sowie die Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten an einem Strang ziehen. Denn nur zusammen können wir die Interessen aller Mitglieder der KV RLP und die Interessen unserer Patientinnen und Patienten adäquat vertreten“, hob Stephan hervor. Sein Motto: „Einheit der Vielfalt“ – dafür wolle er sich in den kommenden sechs Jahren einsetzen.

Zur stellvertretenden VV-Vorsitzenden wurde laut Mitteilung Dr. Anja von Buch gewählt. Die Fachärztin für Allgemeinmedizin aus Bad Kreuznach werde Nachfolgerin von Dr. Karlheinz Kurfeß, Facharzt für Innere Medizin aus Simmern, der das Amt sechs Jahre innehatte. (ger)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Abrechnungsanwendung „Adel“

Abrechnung: KVWL setzt bei Hybrid-DRG auf eigene Anwendung

Umstellung der Verschlüsselung

KVWL: Ablaufdaten bei eHBA und SMC-B-Karte prüfen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr