Notfallversorgung

KV Thüringen: Forderung nach Notfall-Gebühr nicht sinnvoll

„Wir sollten nicht das Signal senden, dass Menschen, die medizinischer Hilfe bedürfen, womöglich eine Bestrafung zu befürchten haben“, sagt die Vorstandsvorsitzende der KV Thüringen, Dr. Annette Rommel.

Veröffentlicht:

Weimar. Die Kassenärztliche Vereinigung Thüringen (KVT) lehnt Forderungen nach einer Notfall-Gebühr ab. „Wir sollten nicht das Signal senden, dass Menschen, die medizinischer Hilfe bedürfen, womöglich eine Bestrafung zu befürchten haben“, sagte die Vorstandsvorsitzende der Kassenärztlichen Vereinigung Thüringen, Dr. Annette Rommel, der Deutschen Presse-Agentur.

Patienten könnten häufig nur schwer einschätzen, inwiefern ein Anliegen tatsächlich akut behandlungsbedürftig sei. Zudem könne ihre Einschätzung von der der Ärzte stark abweichen. „Die Forderung nach einer Notfallgebühr halten wir daher nicht für sinnvoll“, so Rommel.

Über eine Notfallgebühr wird immer wieder debattiert. Zuletzt hatte der Präsident des Berufsverbands der Kinder- und Jugendärzte, Thomas Fischbach, in bestimmten Fällen eine Eigenbeteiligung für Eltern verlangt. „Die Notfallversorgung muss auf Notfälle konzentriert werden und nicht für die Pickel am Po der Kinder, für die die Eltern unter der Woche keine Zeit haben und mit denen man dann am Wochenende beim Notdienst aufschlägt“, hatte Fischbach der „Neuen Osnabrücker Zeitung“ gesagt.

Auch der Ärzteverband Hartmannbund sieht in einer solchen Gebühr kein Tabu. Mehrere Landesverbände hatten sich im Frühjahr dafür ausgesprochen, Patienten finanziell mit einzubeziehen, um eine Schieflage des Systems der Notfallversorgung zu beenden. (dpa/th)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Hochrisikoerkrankungen im Visier

Die gängigsten Diagnose-Fehler in der Notfallambulanz

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?