KV Thüringen kritisiert Versorgungsgesetz

WEIMAR (rbü). Die im Versorgungsgesetz des Bundes geplante Neuregelung der spezialärztlichen Versorgungsebene gefährdet nach Ansicht der KV Thüringen die Existenz niedergelassener Ärzte.

Veröffentlicht:

In einer Resolution fordert die Vertreterversammlung in Weimar, zentrale Lücken im Gesetzentwurf beim Paragraf 116b zu schließen. Andernfalls drohe eine Benachteiligung niedergelassener Fachärzte gegenüber institutionellen Anbietern, heißt es in der Stellungnahme.

Um gleiche Bedingungen für Vertragsärzte, MVZ und Krankenhäuser zu schaffen, müsse eine Einzelleistungsvergütung zu festen Preisen erfolgen.

Weiterhin wehrt sich die Thüringer VV gegen die "einseitige Finanzierung der Vergütung spezialärztlicher Leistungen allein durch Bereinigung der Gesamtvergütung für Vertragsärzte". Offene Punkte seien auch die Abrechnung, der Überweisungsvorbehalt sowie Qualitätsanforderungen.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus