Hamburg

KV-Vertreter diskutieren Kurs der KBV

KV-Vorstand Plassmann sieht KBV-Vertreterversammlung auf dem richtigen Weg.

Veröffentlicht:

HAMBURG. Die KV Hamburg erkennt nach den langen Auseinandersetzungen in der KBV-Vertreterversammlung nun ernsthafte Bemühungen um Deeskalation. Ziel müsse es sein, im neuen Jahr wieder an politischem Einfluss in Berlin zu gewinnen.

"Die KBV-Vertreterversammlung ist auf dem richtigen Weg. Die Aufklärung verläuft in geordneten Bahnen", sagte KV-Vorstand Walter Plassmann auf der jüngsten KV-Vertreterversammlung in Hamburg.

Damit kommen nach langer Zeit der Kritik erstmals wieder aufmunternde Worte aus dem Norden in Richtung Berlin. Plassmann hält den eingeschlagenen Kurs für überfällig - schließlich werden im kommenden Jahr die Parteiprogramme für die nächste Bundestagswahl geschrieben.

Um bei Politikern Einfluss auf mögliche Inhalte ausüben zu können, müsse die KBV schnell wieder Gesprächspartner werden, mahnte Plassmann. Von seiner Kritik an KBV-Vorstandsmitglied Regina Feldmann rückte er aber nicht ab.

Dr. Dirk Heinrich, Vorsitzender der Hamburger Vertreterversammlung, forderte von der KBV "Ruhe und Professionalität". Dem KBV-Vorstand warf Heinrich vor, seiner Aufgabe nicht nachzukommen.

Von einem "Desaster" sprach Dr. Wolfgang Wesiack in Zusammenhang mit der KBV. "Was da an Flurschaden angerichtet wurde, ist nicht wieder gut zu machen", sagte der Präsident des Berufsverbandes Deutscher Internisten (BDI). Nach seiner Einschätzung hat die KBV ihren "Kredit komplett verloren".

Entgegengesetzt beurteilten die Hamburger Entscheidungsträger den Zustand des eigenen Hauses. Es sei gelungen, konstruktiv zusammen zu arbeiten. Auch zwischen KV-Vorstand und den Vertretern des Hausärzteverbandes, die in den vergangenen Jahren wiederholt Kritik geäußert hatten, hat sich die Atmosphäre deutlich entspannt.

Heinrichs Vorgänger Dr. Michael Späth verteilte gute Noten an den Vorstand, Plassmann und Heinrich an die Mitarbeiter der KV. Die erhalten in diesem Jahr eine Sonderprämie, etwa für das beim Umzug an den Interimsstandort gezeigte Engagement. (di)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Das Gesundheitssystem ist kein KaDeWe-Buffet, oder, BVKJ-Präsident Hubmann?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

„Ich mag es, wenn viel los ist“

Ärztin, Mutter, Forscherin: Diana Ernst tanzt gerne auf vielen Hochzeiten

Lesetipps
Ein Vater und seine Tochter sitzen am Steg eines Badesees

© Patrick Pleul/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung