Baden-Württemberg

KV bricht Lanze für Selektivverträge

Die KV Baden-Württemberg will das Zeitfenster im Berliner Politikbetrieb für Forderungen nutzen: Mehr Beinfreiheit im Kollektiv- und Selektivvertrag, ist das Motto.

Veröffentlicht:

STUTTGART. Die KV Baden-Württemberg will die gegenwärtigen Koalitionsverhandlungen nutzen, um Forderungen der niedergelassenen Ärzte zu lancieren. KV-Chef Dr. Norbert Metke stellte vergangene Woche bei der Vertreterversammlung den Delegierten ein umfangreiches Paket vor.

Die KV geht dabei von der Annahme aus, dass primär niedergelassene Ärzte und Psychotherapeuten eine "bürgernahe zeitgemäße Patientenversorgung bei therapeutischer und wirtschaftlicher Unabhängigkeit" gewährleisten können. Einige der Forderungen:

• Selektivverträge sollen "konstitutives Element der GKV-Versorgung" sein. Die Refinanzierungsklausel in Paragraf 73b SGB V soll entfallen. Zudem wird vorgeschlagen, Paragraf 73a zu modifizieren. KVen sollen demnach das Recht erhalten, "alternative Versorgungssysteme" zu etablieren. Kassen sollen dabei verpflichtet sein, einen solchen Vertrag mit der KV zu schließen. Über eine Agenda für eine solche alternative kollektivvertragliche Versorgung ist die KV bereits in Gesprächen mit den Kassen.

• Nur freiwillige Einführung der E-Card ohne Stammdatenabgleich. Die Bereitstellung dieser Daten müsse freie Entscheidung des mündigen Bürgers bleiben, so Metke.

• Wegfall der klassischen Rabattverträge für Biologicals und Impfstoffe, da "Wirkungen und Nebenwirkungen nur begrenzt vergleichbar" seien.

• Teilnahmevoraussetzung für die GKV-Versorgung soll - über EBM-Regelungen - eine sechsmonatige ambulante Tätigkeit in Arztpraxen sein, gegebenenfalls im Rahmen der Weiterbildung.

• Einführung eines Notfalldispensierrechts in Kooperation mit niedergelassenen Apothekern.

 • Diagnostizieren und therapieren Ärzte gemäß den Erkenntnissen der evidenzbasierten Medizin, müssen Regresse ausgeschlossen sein.

Auf dem Kieker hat Metke schließlich den GKV-Spitzenverband. Statt von einem "versorgungsfremden Verwaltungsrat" solle dieser von Krankenkassen kontrolliert werden, die Verantwortung in der Versorgung wahrnehmen, fordert die KVBW. (fst)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

KV-Vergleich

RSV-Impfung: Bayern honoriert am besten

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Risikopersonen identifizieren

Unerwarteter Gewichtsverlust: Wie häufig ist Krebs die Ursache?

Sie fragen – Experten antworten

Impfdurchbruch bei Herpes zoster: Impfen oder nicht impfen?

Lesetipps