Brandenburg

KV fordert Respekt vor ärztlicher Arbeit

Vertreterversammlung verabschiedet Forderungskatalog vor der Bundestageswahl.

Veröffentlicht:

POTSDAM. Mehr Respekt und substanzielle Verbesserungen an den Rahmenbedingungen für die ambulante Medizin fordert die Vertreterversammlung der KV Brandenburg (KVBB) im Vorfeld der Bundestagswahl von der Politik.

"Der Respekt vor unserer ärztlichen Arbeit und unserem gesellschaftlichen Engagement in der Selbstverwaltung und darüber hinaus muss wieder zurückkehren", heißt es in einer Resolution, die die VV am vergangenen Freitagnachmittag einstimmig verabschiedet hat. An erster Stelle steht ein "ausdrückliches Bekenntnis der Politik zur Sicherstellung der ambulanten medizinischen Versorgung".

Die Ärztevertreter haben aber auch sehr konkrete Forderungen an die Bundes- und Landespolitik. Unter anderem fordern sie eine Neuausrichtung von Versorgungszielen an heutigen und zukünftigen regionalen Versorgungsbedarfen der Menschen. Sie kritisieren, dass die Weiterentwicklung der Versorgung durch retrospektive Planungsgrundlagen begrenzt werde.

Gefordert wird außerdem eine stärkere Vernetzung von ambulanten und stationären Versorgungsstrukturen. Dem Prinzip ambulant vor stationär sei Geltung zu verschaffen. Darüber hinaus lehnt die KVBB zwar die Substitution ärztlicher Leistungen ausdrücklich ab, setzt sich aber dafür ein, dass koordinierende und arztentlastende Tätigkeiten wie etwa Case Management gestärkt werden.

An die Landespolitik richtet sich die Forderung, dass die KVBB bei politischen Entscheidungen, etwa der Rahmenvereinbarung zum Präventionsgesetz, zwingend einzubeziehen sei. Zwei weitere Forderungen sind finanzieller Art. So müssten Strukturveränderungen durch Land, Kommunen und Kassen mitfinanziert werden. Finanzielle Unterstützung seitens des Landes fordert die KVBB auch für Praxisneugründungen, Praxisübernahmen oder Anstellungen. Brandenburg habe hier einen erheblichen Wettbewerbsnachteil etwa gegenüber Thüringen und vielen alten Bundesländern. (ami)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bundesrat

Bayern wirbt für Abschaffung des „begleiteten Trinkens“

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neues Veranstaltungsformat

Speeddating mit möglichen Praxisnachfolgern: Stimmt die Chemie?

Die Plastination des Gehirns

Mikroplastik als möglicher Risikofaktor für Parkinson

Lesetipps
Die Asiatische Tigermücke (Aedes albopictus)

© Ennio Leanza/KEYSTONE/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Erstmals STIKO-Empfehlung für Impfung gegen Chikungunya

Eine Frau nimmt eine Tablette ein und schaut dabei gedankenverloren aus dem Fenster.

© eternalcreative / Getty Images

Metaanalyse von 49 Studien

Absetzen von Antidepressiva verursacht meist milde Symptome

Vorhofflimmern im 1-Kanal-EKG

© wildpixel / Getty Images / iStock

Empfehlungen für die Praxis

S3-Leitlinie Vorhofflimmern: Das steht drin