Hessen

KV und Kassen einigen sich auf Bedarfsplan

Veröffentlicht:

FRANKFURT. KV und Kassen haben sich in Hessen auf einen aktualisierten Bedarfsplan geeinigt.

Nach der Änderung der Bedarfsplanung 2013 wurde für Hessen zunächst ein Plan für 18 Monate beschlossen. Die vergangenen eineinhalb Jahre seien für "konstruktive Gespräche und detaillierte Versorgungsanalysen genutzt" worden, schreibt die KV.

In der neuen Bedarfsplanung werden den Angaben zufolge Änderungen in fünf hausärztliche Planungsgebieten vorgenommen. Einige Kreise seien zu großräumig geplant gewesen.

Insgesamt steigt die Zahl der Bereiche auf 102, für die hausärztliche Versorgung gibt es 71. Der Landesausschuss hatte den Bedarfsplan bereits Mitte April beschlossen, wie erst jetzt mitgeteilt wurde. (bee)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Typ-2-Diabetes

Therapie mit Tirzepatid kann Retinopathie verschlechtern

Lesetipps
Mit einem PSA-basierten Screening sollen Prostatakarzinome früh erkannt werden

© Peakstock / stock.adobe.com

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen