Bayerische Zahnärzte

KZV Bayerns warnt vor längeren Wartezeiten für AOK-Versicherte

Bei der größten gesetzlichen Krankenkasse im Freistaat werde dieses Jahr das Budget für die Behandlung der Patienten „massiv überschritten“, so die KZVB. Die Körperschaft sieht daher die Versorgung der AOK-Patienten „akut gefährdet“. Hintergrund ist der nachwirkende Honorarkonflikt zwischen Kasse und Kassenzahnärztlicher Vereinigung.

Veröffentlicht:
Bleibt der Zahnarztstuhl in Bayern für AOK-Versicherte zum Ende des Jahres leer? Die KZVB warnt, das Budget sei überschritten.

Bleibt der Zahnarztstuhl in Bayern für AOK-Versicherte zum Ende des Jahres leer? Die KZVB warnt, das Budget sei überschritten.

© Nikolay N. Antonov / stock.adobe.com

München. Versicherte der AOK Bayern müssen sich nach Einschätzung der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Bayerns (KZVB) auf längere Wartezeiten einstellen. Bei der mit 4,6 Millionen Versicherten mit Abstand größten gesetzlichen Krankenkasse im Freistaat werde dieses Jahr das Budget für die Behandlung der Patienten „massiv überschritten“, erklärte die KZVB. Die zahnmedizinische Versorgung von AOK-Patienten sei deshalb „akut gefährdet“.

Hintergrund ist der Honorarkonflikt: AOK und KZVB konnten sich in Verhandlungen nicht einigen, um wie viel das Honorarvolumen für die rund 10.000 Zahnärztinnen und Zahnärzte im Land angehoben werden soll. Deshalb hat das Schiedsamt entschieden, dass die Bezüge um 2,7 Prozent steigen. Die Steigerung um 2,7 Prozent reiche jedoch „nicht einmal annähernd für einen Inflationsausgleich“, kritisierte der KZVB-Vorstandschef Rüdiger Schott.

Bei anderen Kassenarten wie Ersatzkassen und Betriebskrankenkassen (BKK) sei die Lage weniger angespannt, so Schott. Bei ihnen seien die Honorare traditionell meist höher als bei der AOK. Außerdem hätten Ersatzkassen und BKKs bei der Budgetplanung im Gegensatz zur AOK ihre Spielräume ausgeschöpft, um zusätzliches Geld für die Zahnbehandlung bereitzustellen.

Kasse erinnert KZV an ihre vertragliche Verpflichtung

Weil die AOK einen Marktanteil von rund 40 Prozent habe, mache der Honorarkonflikt der Zahnärzte mit der Kasse die Versorgung insgesamt schwieriger, warnte die Vize-Chefin der KZVB, Marion Teichmann. Sie erwartet, dass immer öfter Praxen geschlossen werden. Das werde vor allem ländliche Regionen treffen, weil dort der Marktanteil der AOK oft besonders hoch sei.

Die AOK Bayern verwies darauf, dass die Anhebung der Vergütung um 2,7 Prozent den gesetzlichen Vorgaben der Bundesregierung entspreche. Das habe auch das unabhängige Schiedsamt so gesehen, erklärte eine Sprecherin. Die AOK erfülle also ihre vertraglichen und gesetzlichen Verpflichtungen. Die Kasse erwarte deshalb von der KZVB, dass auch sie „ihrer gesetzlichen und vertraglichen Verpflichtung“ nachkomme, die Behandlung aller Kassenpatienten sicherzustellen. (dpa)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Schwierige Therapiesituation

Kopfschmerzen bei Kindern: Diese Optionen gibt es

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel