Babyklappen

Kabinett beschließt Gesetzentwurf

Die vertrauliche Geburt soll bald Babyklappen und anonyme Geburt ersetzen. So lautet das Ziel des Gesetzentwurfs aus dem Bundesfamilienministerium.

Veröffentlicht:

BERLIN. Das Bundeskabinett hat dem Gesetzentwurf zur vertraulichen Geburt zugestimmt. Damit soll die Beratung von Schwangeren ausgebaut werden.

Bei der vertraulichen Geburt können Frauen in einer Klinik oder mit medizinischer Begleitung zu Hause gebären und bis zum 16. Lebensjahr des Kindes anonym bleiben.

Langfristig soll die vertrauliche Geburt dau führen, dass Babyklappen und anonyme Geburt nicht mehr in Anspruch genommen werden. Bisher ist beides eine rechtliche Grauzone.

Hebammen in den Gesetzentwurf aufgenommen

"Es geht darum, durch eine gesetzliche Regelung, den medizinischen und rechtlichen Schutz von Babys und Müttern zu verbessern und auch anderen Beteiligten Rechtssicherheit zu verschaffen", sagte Bundesfamilienministerin Kristina Schröder (CDU) am Mittwoch in Berlin.

Der Deutsche Hebammenverband (DHV) begrüßte, dass Schröder noch die Leistungen der Hebammen in den aktuellen Entwurf aufgenommen hat.

"Ein großer Teil der vertraulichen Geburten findet als Hausgeburten und unter alleiniger Betreuung der Hebamme statt", begründete Rechtsanwältin Dr. Ann-Kathrin Hirschmüller, die den DHV vertritt.

In früheren Entwürfen waren Hebammen nicht erwähnt. Auch im neuen Gesetzesentwurf bliebe es aus Sicht des DHV jedoch wichtig, den Frauen das Recht einzuräumen, bei einer vertraulichen Geburt frei entscheiden zu können, das Kind zu behalten.

Kritik von den Grünen

Harsche Kritik erntete der Gesetzentwurf von Grünen-Gesundheitspolitikerin Birgitt Bender. Zwar sei die vertrauliche Geburt „eine gute Hilfe für Schwangere in Not und wahrt die Rechte des Kindes“.

Die Mutter könne jedoch 15 Jahre nach der Geburt, dem Kind die Kenntnis der Abstammung verweigern. Diese Einstellung sei mit den Kinderrechten nicht in Einklang zu bringen und daher nicht vertretbar, schreibt Bender.

Ungeklärt sei auch das Recht des Kindes auf Kenntnis seines Vaters und umgekehrt. Zudem wollten illegal in Deutschland lebende Frauen zwar anonym gebären, aber dennoch für ihr Kind die Sorge übernehmen.

„Daher sehe ich das geplante automatische Ruhen des Sorgerechts ab der Geburt kritisch.“ Die Grünen vertreten jedoch keine einheitliche Position.

Während Bender Babyklappen und anonyme Geburt als überflüssig ansieht, forderte Parteikollegin Ekin Deligöz, dass man Schwangeren auf Wunsch auch volle Anonymität zusichern sollte.(jvb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Was zur Prophylaxe wirklich nützt

© bymuratdeniz / Getty Images / iStock

Rezidivierende Harnwegsinfekte

Was zur Prophylaxe wirklich nützt

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Fast jede Frau macht die Erfahrung einer Blasenentzündung. Häufigster Erreger ist E. coli.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Prophylaxe von Harnwegsinfekten

Langzeit-Antibiose nicht mehr First Line

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dermapharm AG
Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Experten-Workshop

Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Diagnostischer Fingerzeig

Nagelverfärbungen als Indikatoren systemischer Erkrankungen

Lesetipps
Mit einem PSA-basierten Screening sollen Prostatakarzinome früh erkannt werden

© Peakstock / stock.adobe.com

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Ein Arzt untersucht den unteren Rücken eines Patienten.

© gilaxia / Getty Images / iStock

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Hauterkrankungen wie Ekzeme können sichtbare Beschwerden an den Händen verursachen.

© InfiniteStudio / stock.adobe.com

Überblick

Chronisches Handekzem: Tipps für Diagnostik und Therapie