Hessen

Kaiserschnitt immer öfter als Notfall abgerechnet

Veröffentlicht:

FRANKFURT/MAIN. Krankenhäuser in Hessen rechnen ihre Kaiserschnitt-Geburten zunehmend häufiger als Notfall-Operation ab und immer seltener als geplanten Eingriff.

Darauf weist die Techniker Krankenkasse (TK) in Hessen hin und bezieht sich auf eine Auswertung ihres Wissenschaftlichen Instituts für Nutzen und Effizienz im Gesundheitswesen (WINEG) sowie auf Daten der Geschäftsstelle Qualitätssicherung Hessen (GQH).

Im Zeitraum 2007 bis 2009 seien demnach ungeplante Sectio-Op in Hessen noch seltener gewesen als geplante. Seit 2010 habe der Anteil der Kaiserschnitte kontinuierlich zugenommen, die die Kliniken als ungeplante Notfall-Op abgerechnet hätten - genau zu jenem Zeitpunkt, seit dem Krankenhäuser für einen Notfall-Kaiserschnitt einen höheren Preis abrechnen können, wie die Kasse hinweist.

"Für den Anstieg der Notfall-Kaiserschnitte haben wir keine anderen Einflussfaktoren gefunden. Daher gehen wir davon aus, dass der finanzielle Anreiz für den zunehmenden Anteil der abgerechneten Notfall-Operationen ausschlaggebend ist", erläutert Dr. Barbara Voß, Leiterin der TK-Landesvertretung in Hessen.

Eine ungeplante Kaiserschnitt-Geburt sei in Hessen im Jahr 2014 mit fast 3400 Euro abgerechnet worden, eine vergleichbare geplante Op dagegen nur mit knapp 2700 Euro, heißt es ergänzend. Bis 2009 hätten die gesetzlichen Krankenkassen eine Sectio noch einheitlich vergütet - unabhängig davon, ob die Op geplant oder ungeplant war.

Der TK in Hessen sind durch die Verschiebung hin zu mehr ungeplanten Kaiserschnittgeburten in den Jahren nach eigener Aussage von 2010 bis 2014 Mehrkosten in Höhe von knapp 385.000 Euro entstanden.

Hochgerechnet auf alle gesetzlichen Kassen in Hessen schätzt sie die Zusatzausgaben für den genannten Zeitraum auf knapp drei Millionen Euro.

Insgesamt sei sowohl bundesweit als auch in Hessen die Sectiorate seit der Jahrtausendwende deutlich gestiegen und habe sich auf hohem Niveau eingependelt. Laut GQH lag die Rate 2014 landesweit bei 36 Prozent - im Bundesdurchschnitt liege der Wert bei 32 Prozent. (maw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Dr. Wolfgang P. Bayerl 29.04.201617:08 Uhr

Eine wirklich gute Nachricht für die Patienten. Der Tag hat 24 Stunden!

Die AOK sollte sich wirklich schämen, den Frauen zu unterstellen, Sie würden das absichtlich machen.
Und selbstverständlich ist eine OP im Bereitschaftsdienst auch für das Krankenhaus teurer.

Dr. Dieter Jordan 29.04.201607:31 Uhr

Höhere Rate ungeplanter Kaiserschnitte

Es kommt sehr häufig vor, dass ein Kaiserschnit zu einem bestimmten Datum von der Klinik geplant war, und dass die Geburt vorher, evtl. zur Nachtzeit, beginnt, und man die Operation denn notfallmäßig durchführen muss, was einen höheren Aufwand verurscht.

Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Für die Einarbeitung sollten Neulinge eine feste Ansprechpartnerin im Team haben. (Motiv mit Fotomodellen)

© Manu Reyes / Stock.adobe.com

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Menschen laufen am Strand

© KOTO - stock.adobe.com

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!

Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“