Kampagne gegen Mundkrebs

Ärzte und Zahnärzte in Schleswig-Holstein gehen gemeinsam gegen Mundkrebs vor. Unterstützung kommt auch vom Minister.

Veröffentlicht:
In der Mundhöhle: Dr. Heiner Garg (Mitte) und andere Unterstützer der Aufklärungskampagne gegen Mundkrebs.

In der Mundhöhle: Dr. Heiner Garg (Mitte) und andere Unterstützer der Aufklärungskampagne gegen Mundkrebs.

© Schnack

KIEL (di). Eine Präventionskampagne soll die Früherkennung bei Mundkrebs verbessern.

Zum Auftakt der auf zwei Jahre angelegten Kampagne im Norden klärten Ärzte und Zahnärzte Kieler Bürger über Risikofaktoren und Vorbeugemöglichkeiten auf.

Gesundheitsminister und Schirmherr Dr. Heiner Garg (FDP) lobte den niedrigschwelligen Zugang zur Prävention von Mundkrebs: "Schnell, schmerzfrei und ohne Nebenwirkungen."

Er erwartet, dass die mit 250.000 Euro von der Friede Springer Stiftung unterstützte Kampagne die Aufklärung über die in der Bevölkerung weitgehend unbekannte Erkrankung verbessert. Ob das gelingt, soll eine Evaluation zeigen.

Initiatorin Dr. Katrin Hertrampf von der Kieler Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie hat neben der Ärzte- und der Zahnärztekammer zahlreiche weitere Unterstützer ins Boot geholt, um die Aufklärung auf eine breite Basis zu stellen.

Diagnosen überwiegend beim Zahnarzt gestellt

Sie verwies darauf, dass besonders Männer betroffen sind: bei ihnen ist Mundkrebs die fünfthäufigste Krebserkrankung. Jeden zweiten Tag wird die Diagnose in Fachkliniken gestellt - bislang meist in einem fortgeschrittenen Stadium.

Folge ist, dass die Hälfte der Betroffenen innerhalb von fünf Jahren stirbt. "Dabei lässt sich der Tumor in der Regel gut behandeln, wenn die Anzeichen früh erkannt werden", sagte Hertrampf.

Zahnärzte, aber auch Hausärzte und andere Fachrichtungen sind in den vergangenen Monaten speziell zum Thema geschult worden und sollen verstärkt darauf achten.

Dr. Ulrich Rubehn, Präsident der Zahnärztekammer im Norden, erwartet, dass über 90 Prozent der Diagnosen zum Mundkrebs künftig in den Zahnarztpraxen gestellt werden.

Die öffentliche Kampagne soll die Bürger dazu motivieren, beim Arzt- oder Zahnarztbesuch auf mögliche Veränderungen in ihrer Mundhöhle hinzuweisen.

www.mundkrebs.info

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie steht es um den Datenschutz bei der ePA, Frau Specht-Riemenschneider?

Stoffwechselerkrankungen

Was Diabetes mit der Schilddrüse zu tun hat

Lesetipps
Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen

Einer Person wird Blut abgenommen.

© luaeva / stock.adobe.com

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!

Herzinfarkte treffen nicht nur Männer, auch junge Frauen können betroffen sein. Geschlechtersensible beziehungsweise geschlechterspezifische Medizin will Bewusstsein für Geschlechterunterschiede bei Erkrankungen schaffen.

© eternalcreative / Getty Images / iStock

Interview

Gender-Gesundheit: Das Y-Chromosom birgt Risiken