Kasse: Psychische Leiden oft zu spät diagnostiziert

Veröffentlicht:

BERLIN (hom). Nach Angaben der KKH Allianz leiden in Deutschland immer mehr Frauen und Männer unter psychischen Erkrankungen. Aktuelle Daten der Kasse zeigten, dass allein die Zahl der Krankenhausbehandlungen in diesem Bereich zwischen 2004 und 2008 um durchschnittlich 23 Prozent, in Schleswig-Holstein und Brandenburg sogar um 43 Prozent gestiegen seien, sagte KKH-Allianz-Vorstand Ingo Kailuweit.

Häufig werde eine psychische Erkrankung nicht oder erst spät erkannt. In 50 Prozent der Fälle dauere es bis zu fünf Jahre, bis der Hausarzt die richtige Diagnose stelle und eine Therapie einleite, so Kailuweit.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Innovationsfondsprojekt „STATAMED“

Ambulant und stationär auf Augenhöhe

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Nur kurz ins Krankenhaus, danach gut versorgt Zuhause

Innofondsprojekt „STATAMED“: Blaupause für Vernetzung

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag