Kassen-Ausgleich steigt 2008 auf fast 20 Milliarden Euro

Veröffentlicht:

BERLIN (fst). Das Umverteilungsvolumen des Risikostrukturausgleichs (RSA) der Krankenkassen ist im vergangenen Jahr auf 19,65 Milliarden Euro gestiegen. Das sind etwa 1,15 Milliarden Euro mehr als im Jahr 2007, hat das Bundesversicherungsamt mitgeteilt. Der Finanzausgleich wurde unter Gesundheitsminister Horst Seehofer (CSU) im Jahr 1994 eingeführt.

Mit Abstand größter Empfänger im Kassenausgleich ist die AOK mit 15,1 Milliarden Euro (Vorjahr: 14,3 Milliarden Euro), gefolgt von der Knappschaft, die knapp 1,7 Milliarden Euro erhielt. Größte Zahlerkassen sind die Betriebskrankenkassen mit - im Saldo - 7,6 Milliarden Euro. Die Ersatzkassen haben im Saldo 3,9 Milliarden in den RSA eingezahlt, die Innungskrankenkassen 2,5 Milliarden Euro. Die Nettozahlerposition der Betriebskassen ist 2008 praktisch unverändert im Vergleich zum Vorjahr geblieben, die Innungskassen zahlen statt 1,7 Milliarden (2007) nun 2,5 Milliarden Euro in den Kassenausgleich.

Für GKV-Versicherte sind 2008 im Durchschnitt 2005 Euro Beitragsbedarf angesetzt wurden (Vorjahr: 1908 Euro). Deutlich höher ist der Bedarf für DMP-Versicherte: Angesetzt werden beispielsweise 4851 Euro für einen Typ-2-Diabetiker, 8809 Euro für eine Patientin mit Brustkrebs oder 5248 Euro für einen COPD-Patienten.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesetzliche Krankenversicherung

Streit ums Sparpaket: Warken warnt Länderkollegen vor Blockade

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Lesetipps
Karteneinschub im Lesegerät für den E-Arztausweis

© Ingenico Healthcare

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Arbeiten an der Zukunft der Hausarztpraxis Nürnberg-Fischbach: Dr. Nicolas Kahl und Nicki Maurer.

© Torsten Fricke

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen