Kassen in Sachsen kritisieren Honorarerhöhung

Veröffentlicht:

DRESDEN (tt). Der sächsische vdek kritisiert die Honorarerhöhung für Ärzte im Freistaat, die der Erweiterte Bewertungsausschuss kürzlich festgelegt hat. "Die Erhöhung der Honorare bedeutet für die Ärzte vor allem eine weitere Angleichung an ihre Berufskollegen der alten Länder", erklärte die Leiterin der vdek-Landesvertretung, Silke Heinke.

Nach Berechnungen des vdek steigen die Honorare für die rund 5700 niedergelassenen Ärzte im Freistaat im kommenden Jahr um 4,2 Prozent.

"Die vorgesehenen finanziellen Zu- und Abschläge aufgrund von Unter- oder Überversorgung mit Ärzten in einzelnen Regionen sind vom Tisch", monierte Heinke. Die Regeln hätten zwar "einer Überarbeitung bedurft, waren aber ein sinnvoller Ansatz". Es fehle in Sachsen "der Mut, das bereitgestellte Geld innerhalb der Ärzteschaft umzuverteilen und für die Stabilisierung der medizinischen Versorgung zu verwenden".

Sachsen leiste sich nun "weiterhin das Paradoxon", Gebiete mit ärztlicher Überversorgung an Honorarsteigerungen teilhaben zu lassen, "anstatt einen Teil dieser Gelder dorthin zu leiten, wo Versorgungsengpässe bereits gefühlt werden", so Silke Heinke.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus