Rabatte

Kassen schaffen Fakten bei Sovaldi®

Der GKV-Spitzenverband bleibt links liegen: Versorgerkassen setzen im Fall Sovaldi® auf eigene Verträge.

Veröffentlicht:

BERLIN. Mehrere große Krankenkassen haben mit dem Hersteller Gilead eigene Rabattverträge über das Hepatitis C-Medikament Sofosbuvir (Sovaldi®) geschlossen.

Dies betrifft die Barmer GEK, die AOK Niedersachsen und die AOK Rheinland-Hamburg. Auch die Techniker Kasse mit über neun Millionen Versicherten bestätigte auf Anfrage, dass sie mit dem Hersteller verhandelt.

Die Kassen kommen damit dem GKV-Spitzenverband zuvor, der nach erfolglosen Verhandlungen mit dem Hersteller Anfang der Woche die Schiedsstelle angerufen hat. Bis April muss diese nun einen Kompromiss vermitteln.

Die Rabattverträge der drei Kassen decken - unabhängig vom Ausgang des Schiedsverfahrens - die Versorgung für rund 14 Millionen Versicherte ab. Der Hersteller sichert sich damit Marktanteile im umkämpften Segment neuer Hepatitis C-Präparate.

 Ein GKV-weiter Opt-out von Gilead nach erfolglosen Schiedsverhandlungen dürfte damit unwahrscheinlicher werden.

Bei der AOK Niedersachsen gilt der Rabattvertrag nach Angaben von Sprecher Carsten Sievers seit Dezember 2014. Eine Schwächung des GKV-Spitzenverbands stelle der eigenständig ausgehandelte Rabattvertrag nicht dar, so Sievers.

Deutlich werde vielmehr die Regelungslücke im Arzneispargesetz AMNOG, die im ersten Jahr nach Zulassung eine freie Preisbildung des Herstellers erlaube.

Die Barmer GEK nutze die gesetzliche Möglichkeit, ergänzend zu den Erstattungsbetragsverhandlungen selektive Verträge abzuschließen, sagte Sprecherin Sunna Gieseke.

Im Fokus stehe der Wunsch, Patienten eine bestmögliche Versorgung mit einem innovativen Medikament "zu einem wirtschaftlichen Preis" zu bieten. Welche Kündigungsfristen für die Rabattvereinbarungen gelten und wie viele Versicherte im Rahmen dieser Verträge bereits behandelt worden sind, wollten die Kassen nicht mitteilen.

Jens Spahn, gesundheitspolitischer Sprecher der Unionsfraktion, sagte dem Magazin "Capital", Arzneimittel mit einem echten Zusatznutzen dürfen bei einem großen Fortschritt "auch deutlich mehr" kosten.

Er warnte davor, die Pharmaindustrie wie eine Zitrone zu behandeln und "immer weiter zu pressen". (fst)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Arzneiforschung: Von Innovationen profitieren nicht nur Patienten, sondern immer auch die Gesellschaft als Ganzes.

© HockleyMedia24 / peopleimages.com / stock.adobe.com

Nutzenbewertung

Arznei-Innovationen: Investition mit doppeltem Nutzen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband der forschenden Pharma-Unternehmen (vfa)
Am 28. Juli ist Welt-Hepatitis-Tag.

© Roche Diagnostics

Hepatitis-Screening: noch zu wenig bekannt

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Diagnostics Deutschland GmbH, Mannheim
AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

© Springer Medizin Verlag GmbH

AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Elektronische Patientenakte

So steht es um die ePA in den Krankenhäusern

Lesetipps
Dreidimensionale Darstellung einer Röntgenaufnahme der Vorderansicht eines Menschen mit Körperkonturen und farblich hervorgehobenen aufsteigenden Dickdarm.

© Matthieu / stock.adobe.com

Fallbericht

Starker Verdacht auf Kolonkrebs – und das steckte dahinter