Kassenaufsicht nennt Klage der AOK Bayern "grundlos"

Veröffentlicht:

MÜNCHEN/BONN (fst). Die AOK Bayern klagt gegen die Schlussabrechnung für das vergangene Jahr, weil sie 91 Millionen Euro an den Gesundheitsfonds zurückzahlen soll. Zudem würden für das laufende Jahr 55 Millionen Euro, die die AOK eigentlich erwartet hat, nicht ausgezahlt. Das spreche für eine "wachsende Benachteiligung" Bayerns.

Die AOK hat daher nach eigener Darstellung einstweiligen Rechtsschutz beim Landessozialgericht Nordrhein-Westfalen beantragt. Kern des Streits ist die sogenannte Konvergenzklausel, die eigentlich verhindern soll, dass zu viel Beitragsgelder aus Bayern und Baden-Württemberg abfließen. Das zuständige Bundesversicherungsamt (BVA) hat seinen Sitz in Bonn - daher die Klage vor dem LSG Nordrhein-Westfalen.

Das BVA wies die Vorwürfe der AOK als "grundlos" zurück. Bayern habe durch die Einführung des Gesundheitsfonds nicht weniger, sondern 3,4 Millionen Euro mehr erhalten, teilte BVA-Präsident Dr. Maximilian Gaßner mit. Die Rückzahlungen für das Jahr 2009 seien der Kasse "seit über einem Jahr bekannt".

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

EU-Pharma-Regulierung: Impulse für Deutschland

IQWiG-Methoden-Papier und EU-Guidances: Ein Vergleich

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Cencora Global Consulting Services

Übergangsfinanzierung für Kliniken in der Kritik

Grünen-Politikerin warnt vor teuren Subventionen für Krankenhäuser

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Cyberangriffe & Co.

So reagieren Arztpraxen im IT-Notfall richtig

Gendermedizin

Lena Marie Seegers: Ein Herz für Frauenherzen

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Lesetipps
Madrid bei Sonnenuntergang.

© Shansche / Getty Images / iStock

Vorschau aufs Wochenende

Herzkongress ESC 2025: Diese neuen Studien stehen im Blickpunkt

Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen