GKV-Spitzenverband

Kassenverband zur Krankenhausreform: Ganze Fachgebiete könnten untergehen

Veröffentlicht:

Berlin. Mit Blick auf die Finanzierungsreform des stationären Sektors hält der GKV-Spitzenverband die vorgesehene Spezialisierung der Krankenhäuser für nicht ausreichend differenziert und überdies für strategieanfällig.

„Den Ländern mag die Formel 64 plus 5 für die Planung als Grundlage ausreichen. Um eine komplexe Qualitätssicherung für die Kliniken inklusive der nötigen Vorhaltevergütung aufzusetzen, sind 69 Leistungsgruppen aber zu wenig“, sagte Stefanie Stoff-Ahnis, Vorstandsmitglied des GKV-Spitzenverbands, der Ärzte Zeitung im Interview.

Die Leistungsgruppen sollen nach der Krankenhausreform Krankenhäusern als medizinische Spezialgebiete zugeordnet werden, wenn sie bestimmte Mindestqualitätsanforderungen erfüllen. Sie dienen dadurch als Instrument einer differenzierten Krankenhausplanung.

Lesen sie auch

Unter den Oberbegriffen „Inneres“ oder „Chirurgie“ gebe es viele Subdisziplinen, die in der Liste der vorgesehenen Leistungsgruppen bislang nicht abgebildet seien, führte Stoff-Ahnis als Beispiel an. „Da gehen ganze Fachgebiete unter“, warnte die Kassenverbandsfunktionärin. Auch die Vergütungsgerechtigkeit werde leiden. Sie schlägt vor, dem Gemeinsamen Bundesausschuss mit Vertretern aus Krankenkassen, Vertragsärzten und Krankenhäusern die Aufgabe zu übertragen, die Leistungsgruppen weiterzuentwickeln und auszudifferenzieren.

Leistungsgruppen spielen für die geplante Vorhaltevergütung eine zentrale Rolle bei der Reform. Die Krankenhäuser sollen für jedes dieser ihnen zugewiesenen medizinischen Spezialgebiete eine Pauschale in Höhe von 60 Prozent der zu erwartenden Kosten erhalten. 40 Prozent sollen weiter über Fallpauschalen vergütet werden. (hom)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Glasx mit Geld und einem Schloss davor.

© Deminos / Fotolia

Vertragsärztliche Abrechnung

Sieben EBM-Leistungen wandern zum Jahreswechsel ins Budget

Uwe Brock

© Tanja de Maan

Hohe Kostenbelastung

Mülheimer Hausarzt verklagt KV wegen Notdienst-Pauschale

Wann gegen Varizellen impfen nach Zoster ophthalmicus?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wann gegen Varizellen impfen nach Zoster ophthalmicus?