Kauder für Kapitalstock bei Pflegeversicherung

BERLIN (af). Die CDU-Fraktion im Bundestag tendiert bei der Absicherung von der Alterung ausgelöster Pflegerisiken zum Aufbau eines Kapitalstocks in der Sozialen Pflegeversicherung.

Veröffentlicht:

Dahingehend hat sich nun auch der Unionsfraktionsvorsitzende Volker Kauder geäußert. "Ich könnte mir vorstellen, dass man das über das allgemeine Beitragsaufkommen darstellt", zitiert die Tageszeitung "Die Welt".

Damit wären auch die Arbeitgeber in der Pflicht, dafür notwendige Beitragssteigerungen mitzutragen. Kauderte forderte gleichzeitig, die Pflege Demenzkranker zu verbessern.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Landgericht Regensburg

Tod von Senioren: Lange Haftstrafen für Pflegekräfte

Gesetzgebungsvorhaben des BMG

Was das Gesundheitsministerium plant – und was es liegenlässt

Kommentare
Dr. Thomas Georg Schätzler 25.08.201118:14 Uhr

Polit"kauder"welsch?

Lieber Herr Kauder, auch wenn Sie vor lauter Politkauderwelsch das Rechnen völlig verlernt haben, der "Aufbau eines Kapitalstocks in der Sozialen Pflegeversicherung" ist bei einer Beitragsbemessungsgrenze BBG) von 3.712,50 € Brutto mtl. (jährlich 44.550 €) völlig abwegig. Alle Besserverdiener zahlen keinen Cent zusätzlich in die Pflegekasse ein.

Seltsam bleibt nur, warum Sie und dieselbe Bundesregierung bei der Deutschen Rentenversicherung keine Hemmungen haben, eine BBG von 5.500 € (West) und 4.800 (Ost) o h n e Kapitalstock auszunutzen.

Mf+kG, Dr. Schätzler, FAfAM Dortmund

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Keine Hürden mehr: Websites sollen künftig so problemlos wie möglich zu erfassen und zu bedienen sein.

© VZ_Art / Stock.adobe.com

Neues Teilhabegesetz geht an den Start

So wird Ihre Praxis-Homepage barrierefrei