Kaum Interesse an Pflegezusatzversicherungen

KÖLN (iss). Die Deutschen fürchten sich mehr vor Pflegebedürftigkeit als vor Krankheit, zu geringer Rente, Berufsunfähigkeit oder Arbeitslosigkeit. Dennoch haben erst zwei Prozent der Bevölkerung eine private Pflegezusatzversicherung gekauft.

Veröffentlicht:

Das zeigt eine repräsentative Umfrage von TNS Infratest im Auftrag des Versicherers Continentale. Vor Pflegebedürftigkeit haben danach 82 Prozent der über 25-Jährigen Angst. Bei Krankheit sind es 78 Prozent, bei Berufsunfähigkeit 53 Prozent.

Theoretisch halten 77 Prozent eine Pflege-Zusatzversicherung für sinnvoll. Als Hauptgründe, die gegen einen tatsächlichen Abschluss sprechen, nennen 61 Prozent den zu hohen Preis. 58 Prozent gehen davon aus, dass sie durch Partner oder Angehörige gepflegt werden, 57 Prozent erwarten, dass der Versicherer im Ernstfall nicht zahlt.

Die geringe Abschlussquote könne nicht daran liegen, dass sich die meisten eine Zusatzpolice nicht leisten können, sagt Continentale-Vorstand Dr. Christoph Helmich.

Die privaten Krankenversicherer hätten bislang zehn Millionen Zahnzusatzversicherungen verkauft, aber nur 1,7 Millionen Pflegezusatzversicherungen. "Die Menschen lassen sich lieber übermorgen die Zähne sanieren, als an das wichtige Thema Pflege zu denken", so Helmich.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Begrenzte Ressourcen

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zum „Zuhause-Arzt“

Ein Arzt für Hausbesuche? Eine Überlegung wert!

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus