Kaum Neugeschäft mit Vollversicherten

Veröffentlicht:

KÖLN (iss). Die privaten Krankenversicherer (PKV) spüren die Auswirkungen der Gesundheitsreform. Das geht aus dem jetzt veröffentlichten Bericht 2007/2008 des PKV-Verbands hervor.

Im ersten Halbjahr 2008 stieg die Zahl der Vollversicherten bei den 47 Verbandsmitgliedern lediglich um 0,27 Prozent auf 8,6 Millionen. Im gesamten Jahr 2007 waren knapp 60 000 Personen neu in die PKV gekommen, verglichen mit 116 100 ein Jahr zuvor. "Dies ist eine direkte Folge der erschwerten Wechselbedingungen für Arbeitnehmer, die seit Februar 2007 gelten", schreibt Verbandsdirektor Dr. Volker Leienbach im Vorwort zum Bericht.

Für das laufende Jahr rechnen die privaten Krankenversicherer mit einer Zunahme der Prämieneinnahmen um 2,9 Prozent auf 30,3 Milliarden Euro. Die Leistungsausgaben steigen inklusive der Schadenregulierungskosten mit einem Plus von 5,3 Prozent auf 19,9 Milliarden Euro voraussichtlich deutlich stärker. Von den 29,46 Milliarden Euro Beitragseinnahmen der PKV entfielen 2007 insgesamt 72 Prozent auf die Vollversicherung. Die Zusatzversicherungen machten 19,4 Prozent aus. Die Leistungsausgaben der PKV nahmen 2007 um 6,1 Prozent auf 18,32 Milliarden Euro zu. In der Krankenversicherung - ohne Pflegeversicherung - betrug der Anstieg je Versichertem 5,37 Prozent und war damit doppelt so hoch wie 2006. Die Ausgaben für die ambulante Arztbehandlung wuchsen je Versichertem um 6,08 Prozent. Die stärksten Steigerungen gab es bei den Kosten für die Heilpraktikerbehandlung, die um 11,3 Prozent zulegten.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vertrag mit der TK

Neues Versorgungskonzept für Kinder mit Allergie

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Bewegungsinduzierte Hypo-/Hyperglykämien

Sportlich aktiv trotz Typ-1-Diabetes

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?

Lesetipps
Ein Röhrchen mit Harnsäure

© StudioLaMagica / stock.adobe.com

Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Studie: Harnsäure schon im Normbereich ein unterschätzter Risikofaktor

Chirurgische Krankenschwester gibt dem Chirurgen während einer Operation im Operationssaal eine chirurgische Schere.

© Peakstock / stock.adobe.com

Risiko für euglykämische Ketoazidosen

SGLT2-Hemmer-Therapie: Das ist postoperativ zu beachten!